Zumindest im Konditionenstreit wurde nach Angaben von Eckes-Granini auf Anfrage der GETRÄNKE ZEITUNG eine Lösung gefunden. Die Edeka werde nun wieder mit Ware beliefert.
Laut der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken 2021 auf 118,4 Litern gestiegen – ein Plus von 3,2 Prozent bzw. 3,7 Liter im Vergleich zum Vorjahr. Aber: Der Wert liegt nach wie vor unter dem Vor-Corona-Niveau.
Laut Stiftung Warentest erfüllen alle 32 getesteten Classic-Mineralwässer die Qualitätsvorgaben der Mineral- und Tafelwasserverordnung und ließen mikrobiologisch keine Mängel feststellen. Neun Produkte wiesen Verunreinigungen auf, die zwar gesundheitlich unbedenklich seien, aber dennoch die Reinheit der Mineralwässer in Frage stellten.
Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2021 insgesamt 12,4 Milliarden Liter natürliches Mineralwasser produziert – 6,3 Prozent bzw. 34 Millionen Liter weniger als noch im Vorjahr. Am beliebtesten bleibt Mineralwasser mit wenig oder keiner Kohlensäure.
Selbstbewusst und in Vorreiter-Rolle möchte Fritz-Kolas Geschäftsführer Mirco Wolf Wiegert Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung mitreißen. Der Appell: "Nachhaltigkeit braucht Klartext". Und den liefert der Hamburger Getränkehersteller - mit einer verständlichen Kurzfassung auf zwei DIN-A4-Seiten.
Klaus-Jürgen Philipp, Präsident des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF), überreichte im Namen der deutschen Fruchtsafthersteller symbolisch die milliardste Glas-Mehrweg-Flasche an Ministerialdirigentin Dr. Bettina Hartwig.
Angesichts der Entwicklung über dem Branchendurchschnitt zeigt sich der Romina Mineralbrunnen, Tochterunternehmen von Franken Brunnen, mit dem eigenen Ergebnis jedoch zufrieden: Der Ausstoß ging um 3,3 Prozent, der Umsatz um 1,9 Prozent zurück.
Dass Natürlichkeit, Gesundheit und Klimafreundlichkeit bei Getränken und Lebensmitteln eine immer wichtigere Rolle spielen, hat der Aromen-Hersteller Symrise durch eine aktuelle Trendstudie ermittelt. Auch Premium-Angebote gewinnen demnach zunehmend an Bedeutung.
CO2-Reduktion erfordert Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Und die Getränkebranche geht mit gutem Beispiel voran. Das Thema Nachhaltigkeit geht jedoch uns alle an und auch immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten stellen sich dieser Verantwortung. Warum dennoch nicht jeder weiß, was zu tun ist, erläutert Cecilia Hohls.
Das Statistische Bundesamt meldet den höchsten Anstieg der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte im Vergleich zum Vorjahr seit über 70 Jahren. Kostentreiber sind vor allem die steigenden Energiepreise. Aber auch die Kosten für Baustoffe, Maschinen und Papier haben kräftig zugelegt und gefährden so Unternehmen und Investitionen.
Im Fall eines russischen Gaslieferstopps würden sechs Kriterien über eine Abschaltung der Versorgung für die Industrie entscheiden. Dies hat der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) öffentlich gemacht.
Gunnar Willipinski (Azul Brandmanager) und Philipp Kocherscheid (Geschäftsführer Dallmayr Gastronomie Service) über den Trend zu Spezialitätenkaffee, Akzeptanz in der Branche und den Charme des Mittelstands.
Eckes-Granini soll einen Eilantrag am Gerichtsverfahren gegen die Edeka-Tochter, der Netto Marken-Discount Stiftung & Co KG, am Kölner Oberlandesgericht zurückgezogen haben. Dies bestätigt ein Unternehmenssprecher von Eckes-Granini der GETRÄNKE ZEITUNG auf Anfrage.
Erneut versuchen verschiedene Getränkehersteller, sich mit einem Nischenprodukt am Markt zu positionieren, und zwar mithilfe von prominenten Influencern. Durch deren Reichweite soll das erneute Vorhaben einiger Marktteilnehmer gelingen, Vitaminwässer auf dem Markt zu positionieren. Warum dieser Marketing-Ansatz gelingen könnte und worauf Hersteller wie Händler achten sollte, erläutert Cecilia Hohls.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Meininger Verlag GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Instagram Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Instagram wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: unbedingte Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website"