Die EU plant die Regelungen für geografische Angaben zu überarbeiten. Organisationen von fast 200 geografischen Angaben (g.U. und g.g.A.) protestieren dagegen.

Schaderreger können auch gegen biologische Pflanzenschutzmittel resistent werden.

Auch in diesem Jahr vergibt die EU wieder Preise für besondere ökologische Leistungen.

Alkoholfreie Weine in der Gastronomie: Drei Fragen an Natalie Lumpp, Sommelière und Weinautorin

 

Bio boomt – aber nicht bei alkoholischen Getränken.

Standpunkt: DWV-Präsident Klaus Schneider zum SUR-Berichtsentwurf von Sarah Wiener.

Der Blaufränkisch-Gipfel erklärt das Aushängeschild Württembergs und des Burgenlandes zur großen Rebsorte

Zwei Jahrzehnte wurde die Pfälzer Spitzenlage fast ausschließlich mit Koehler-Ruprecht assoziiert. Heute tummeln sich im Kallstadter Saumagen Spitzenbetriebe und neue Namen.

Ebner-Ebenauer und Schödl im Weinviertel, Diwald am Wagram und Schnaitmann in Württemberg treten dem Verband bei.

Die WEINELF, die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer, fand sich am 11. Februar in Breisach anlässlich ihres Saisonauftakts im Sekthaus Geldermann zusammen.

Drei Fragen an Stefanie Herbst, Vorsitzende des Vereins Vinissima, Frauen und Wein e.V. über den Verein und seine Ziele.

Auf seiner Generalversammlung hat der Weinbauverband Saale-Unstrut Vorstand und Beirat nach dem satzungsmäßigen dreijährigen Turnus neu gewählt.

Romana Echensperger spricht über Bewertung sozialer und ökologischer Leistungen.

Der Brunello-Jahrgang 2017 und Bewältigungsstrategien gegen den Klimawandel

Wer dieses Jahr eine finanzielle Unterstützung für eine Versicherung vor wetterbedingten Ernteverlusten beantragen möchte, muss sich beeilen – zumindest in Baden-Württemberg.