Warum schmecken die Weine der Tenuta San Guido so anders als alles, was rundherum in die Flaschen kommt?
Ein Ortsbesuch.

In der Toskana wandeln der Weinadel und einige Individualisten das Bild von reif und konzentriert in frisch und elegant.

Das in Beaune ansässige Weingut und Handelshaus expandiert auf nun insgesamt 100 Hektar. Gemeinsam mit der Millésime-Gruppe ist auch ein neues Hotel in Saint-Véran geplant.

Der Blick auf Fellbachs Paradelage Lämmler, mit einer ganzen Reihe an Rebsorten, ergibt ein kompliziertes Bild. Ein ziemlich kompliziertes sogar.

Alte Hügel, neues Leben: In Norditalien erlebt eine kleine Region eine große Renaissance und zeigt, dass der Klassiker Italien immer für Neuentdeckungen gut ist.

 

Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) zieht für das Jahr 2022 eine positive Bilanz. Cider und andere apfel- und fruchtweinbasierte Getränke und Heißgetränke konnten zweistellig wachsen. Apfelwein behauptete sich als stärkstes Branchenprodukt.

Florian Franke ist neue Kellermeister und Außenbetriebsleiter bei Schloss VAUX

Irland setzt seine Pläne für die Gesundheitskennzeichnung von Alkoholprodukten um.

Wissenschaftler hält die EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion in der Form kurzfristig nicht umsetzbar.

Auch die nächsten drei Jahre soll die deutsche Rebfläche um nicht mehr als 0,3 Prozent steigen.

Drei Fragen an Lisa Schmitt, Abteilungsleiterin Agrarförderung am DLR Mosel, zum neuen Förderprogramm »GMOWi Energie«.

Mit dem neuen Programm GMOWi Energie werden ressourcenschonende Investitionen gefördert - aber nur, wenn sie auf einer »Positivliste« stehen.

Die EVP-Fraktion im Europaparlament will die Vorhaben der EU-Kommission zu Pflanzenschutzmittelreduktion und Renaturierung bremsen.

Von der Pflanzung neuer Reben bis hin zur Weinernte spielt das Thema Digitalisierung im Weinberg eine immer wichtigere Rolle. Drohnen, künstliche Intelligenz und der Einsatz von Satelliten sind nur einige Beispiele, in welchen Formen neuste Technologie Einfluss auf den Weinbau nimmt. Wir geben einen Überblick.

Frédéric Panaïotis, Kellermeister der Maison Ruinart, vergleicht im Champagner-Workshop die Reife auf der Hefe unter Korken vs. Kronenkorken.