Der Wahlmodus zur Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geändert.

Drei Fragen an Stefan Braunewell, den neuen Vorsitzenden des Rheinhessenwein e.V..

Mit knapp 181 Hektar neuen Rebflächen baut Rheinhessen seine Position als Deutschland größtes Weinbaugebiet weiter aus.

Rheinland-Pfalz startet eine weitere Runde seines Förderprogramms »EULLa«. Änträge sind noch nicht möglich, an der Teilnahme Interessierte können bis 5. August aber »ihr Interessse« bekunden.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 13. Juli einen Entwurf zur Änderung der Weinverordnung (WeinV) veröffentlicht.

Der Bundestag hat eine Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen, die ab 1. August in Kraft treten soll. Diese betrifft alle Arbeitgeber, denn eine wichtige Ausnahme fällt weg, und ein Verstoß gegen die Regelungen wird in Zukunft bestraft.

Auf der diesjährigen Konferenz der In Vino Analytica Scientia in Neustadt wurden vier Jungwissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet.

Drei Fragen an Hubert Pauly, Präsident des Weinbauverbandes Ahr, zum Hochwasser an der Ahr und dessen Folgen.

Ab 2023 wird die Vorsteuerpauschale für Landwirte weiter sinken.

Die Bundesregierung plant Erleichterungen für kleine Sekthersteller.

Klaus Schneider wurde für weitere fünf Jahre im Amt des Deutschen Weinbaupräsidenten bestätigt. ddw sprach mit ihm über Ziele und Herausforderungen seiner kommenden Amtszeit.

 

Europäische Weinerzeuger präsentierten auf einem Seminar in Straßburg ihre Vision für eine erfolgreiche Reform des Systems der geografischen Herkunftsangaben.

Drei Fragen an ECOVIN-Vorstandssprecherin Hanneke Schönhals, Weingut Schönhals, über ihr Amt und die Initiative »Zukunftsweine«.

Drei Fragen an Christina Fischer, »Die GENUSS Werkstatt«, zu maischevergorenen Weißweinen

 

Erik Schweickert als Präsident wiedergewählt – alle Vorstandsposten sehr gut und ausgeglichen besetzt