Der Onlinemarktplatz für die professionelle Gastronomie in Deutschland erhält Zuwachs durch neue Kundengruppen im Out-of-Home-Geschäft und erwartet für 2022 ein starkes Geschäftsjahr.
Angesichts der Entwicklung über dem Branchendurchschnitt zeigt sich der Romina Mineralbrunnen, Tochterunternehmen von Franken Brunnen, mit dem eigenen Ergebnis jedoch zufrieden: Der Ausstoß ging um 3,3 Prozent, der Umsatz um 1,9 Prozent zurück.
Positive Aussichten für die Bierbranche: Die Gastronomie ist wieder geöffnet und die Verbraucherinnen und Verbraucher haben Lust auf ein gutes Bier. Das zeigen auch die Daten des Statistischen Bundesamtes für die ersten beiden Monate des Jahres 2022.
Wie die Refresco Group meldet, wird Bill McFarland, bisher CFO von Refresco Nordamerika, mit Wirkung zum 1. Juli neuer CFO der Gruppe und folgt damit auf Adee Packer, der zurückgetreten ist. Neuer CFO Nordamerika wird Andre Voogt.
Jan Krafka wird ab Juli 2022 Country Director bei Asahi Brands Germany. Er folgt auf Richard Heerink, der die Geschäfte des Unternehmens seit 2017 leitete.
Nach der digitalen Veranstaltung im vergangenen Jahr fand am 19. Mai die 47. Ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) in München wieder persönlich statt.
CO2-Reduktion erfordert Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Und die Getränkebranche geht mit gutem Beispiel voran. Das Thema Nachhaltigkeit geht jedoch uns alle an und auch immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten stellen sich dieser Verantwortung. Warum dennoch nicht jeder weiß, was zu tun ist, erläutert Cecilia Hohls.
Martin Regolin, Geschäftsführer der GP Getränkemärkte Reinfeld und Berkenthin Schleswig-Holstein, spürt in seinen Märkten zwar die Folgen des Ukraine-Krieges noch nicht unmittelbar. Doch durch die Preiserhöhung seit 1. April 2022 seien die Verkaufspreise deutlich gestiegen.
Carsten Taucke, Vorsitzender des Verkehrssauschusses des BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen sieht die Transportbranche durch die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Situation der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer in Gefahr.
Wie die Refresco Group meldet, wird Bill McFarland, bisher CFO von Refresco Nordamerika, mit Wirkung zum 1. Juli neuer CFO der Gruppe und folgt damit auf Adee Packer, der zurückgetreten ist. Neuer CFO Nordamerika wird Andre Voogt.
Dass Natürlichkeit, Gesundheit und Klimafreundlichkeit bei Getränken und Lebensmitteln eine immer wichtigere Rolle spielen, hat der Aromen-Hersteller Symrise durch eine aktuelle Trendstudie ermittelt. Auch Premium-Angebote gewinnen demnach zunehmend an Bedeutung.
Jan Krafka wird ab Juli 2022 Country Director bei Asahi Brands Germany. Er folgt auf Richard Heerink, der die Geschäfte des Unternehmens seit 2017 leitete.
Öko-Test hat in seiner aktuellen Ausgabe 6/2022 insgesamt 50 Pilsbiere getestet. 45 Produkte schnitten „sehr gut“ oder „gut“ ab, lediglich fünf erhielten schlechtere Wertungen, eins fiel durch.
Nach der digitalen Veranstaltung im vergangenen Jahr fand am 19. Mai die 47. Ordentliche Mitgliederversammlung des Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) in München wieder persönlich statt.
Der Dehoga Bundesverband und der Hotelverband Deutschland kritisieren das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, laut dem in Bremen, Hamburg sowie Freiburg im Breisgau örtliche Übernachtungssteuern erlaubt sind.
Best Nights VC (ehemals M-Venture), die Investment-Gesellschaft der Mast-Jägermeister SE, präsentiert zusammen mit Future Laboratory den Trendreport „Best Nights 2030“. Die Ergebnisse der Befragung von mehr als 2.800 Konsumenten und Konsumentinnen zwischen 21 und 35 Jahren in Deutschland, den USA und China offenbaren das Ausgehverhalten der Zukunft.
Wie die jüngsten Zahlen des Verbands der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) darlegen, lag der Absatz 2021 von Apfelwein, Fruchtwein & Co. trotz der Pandemie-Effekte beim Außer-Haus-Geschäft mit 102,6 Mio. Litern nur 1,4 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis.
Der Badische Winzerkeller unternimmt einen tiefgreifenden Schritt und reduziert sein Sortiment um rund zwei Drittel seiner Sortimentsbreite. Somit soll das Portfolio optimiert werden.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Meininger Verlag GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Instagram Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Instagram wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: unbedingte Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website"