Laut Bundesgerichtshof haben die Kölsch-Brauereien Früh, Gaffel und Erzquell in letzter Instanz gegen das Bundeskartellamt gewonnen. Sie müssen kein Bußgeld zahlen, weil es das vom Amt unterstellte Kartell wohl gar nicht gab. Dr. Kai Hamdorf Richter am Bundesgerichtshof und Pressesprecher wollte auf Anfrage der GETRÄNKE ZEITUNG "zu diesem Verfahren keine Auskunft geben".

 

Der Bundesrat hat heute die vom Bundestag beschlossene Sonderabgabe für Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffen gebilligt. Das Gesetz werde nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und könne danach wie geplant in Kraft treten.

Während das Statistische Bundesamt für deutsche Einzelhändler im Februar 2023 ein Umsatzminus von real 1,3 Prozent und nominal 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat bescheinigt, konnte der LEH ein zartes Plus von 0,2 Prozent erzielen.

Die Westerwald-Brauerei setzt nach eigenen Angaben als eine der ersten Brauereien Deutschlands einen vollelektrischen LKW von Volvo in ihrer Logistikflotte ein, um ihre Biere der Marke Hachenburger an den Handel und die Gastronomie auszuliefern.

Neumarkter Lammsbräu hat nach eigenen Angaben mit seinem Umsatz 2022 von 31,8 Millionen Euro 1,24 Prozent weniger eingenommen als im Vorjahr (32,2 Mio. Euro). Allerdings lag der Bio-Getränkehersteller immer noch mit gut 10 Prozent im Plus im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 (28,9 Mio.). 

 

Mast-Jägermeister meldet für 2022 absatzseitig ein Plus von 8,1 Prozent auf 120,7 Millionen 0,7-Liter-Flaschen der Kernmarke Jägermeister. Der Wolfenbütteler Spirituosenhersteller spricht von einem "Rekordergebnis". 

Produkt des Monats

 

FLENSBURGER zeigt sich im modernisierten Design. Nach dem letzten Relaunch, der 2009 stattfand, unterzieht sich die norddeutsche Biermarke einem Facelift. Dennoch bleibt die Tradition erhalten und damit findet kein Bruch zu unserem seit den 1980er Jahren wohlbekannten Markenoval statt. Durch die neue zeitgemäße Designsprache wird die Marke verjüngt – ganz ohne Botox, versteht sich!

Getränke Zeitung auf LinkedIn

 

 

MAGAZIN

Ansichtssache

 

Das drohende Werbeverbot und immer lautere Rufe nach einer Zuckersteuer haben die Debatte um den Zuckergehalt in Softdrinks wieder entfacht. Hersteller sehen sich zu Unrecht in den Fokus gerückt. Kein Wunder, findet Redakteurin Cecilia Hohls, dass derzeit viel darüber diskutiert wird, ob vorgelegte und geforderte Restriktionen verhältnismäßig sind und unter Abschätzung aller – auch existenzieller – Folgen erwägt wurden.

HANDEL

Während das Statistische Bundesamt für deutsche Einzelhändler im Februar 2023 ein Umsatzminus von real 1,3 Prozent und nominal 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat bescheinigt, konnte der LEH ein zartes Plus von 0,2 Prozent erzielen.

Die Rewe Group meldet für das Geschäftsjahr 2022 eine Umsatzsteigerung um 10,4 Prozent im Vorjahresvergleich. Das Konzern-Ergebnis hingegen schmälerte sich um 2,4 Prozent.

Heinrichs 3000 schließt sich zum 1. Mai der Orterer Gruppe an. Der bisherige Inhaber Wolfgang Heinrich veräußerte seinen Kornwestheimer Getränkemarkt an die württembergische Orterer-Tochter Benz Wein- und Getränkemarkt, wie die Orterer-Gruppe mitteilt.

ALKOHOLFREIE GETRÄNKE

Der Fruchtsafthersteller Rauch Fruchtsäfte meldet für das Jahr 2022 positive Entwicklungen in allen Geschäftsbereichen. Der Umsatz von 1.535 Milliarden Euro und ein Plus von 33,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr stellen laut Angaben der Österreicher neue Höchstwerte dar.

Die Eistee-Marke Nestea aus dem Hause Nestlé soll nach Angaben des Unternehmens auf Anfrage der Getränke Zeitung nur noch bis Ende März in Deutschland abverkauft werden.

BIER

Laut Bundesgerichtshof haben die Kölsch-Brauereien Früh, Gaffel und Erzquell in letzter Instanz gegen das Bundeskartellamt gewonnen. Sie müssen kein Bußgeld zahlen, weil es das vom Amt unterstellte Kartell wohl gar nicht gab. Dr. Kai Hamdorf Richter am Bundesgerichtshof und Pressesprecher wollte auf Anfrage der GETRÄNKE ZEITUNG "zu diesem Verfahren keine Auskunft geben".

 

Die Westerwald-Brauerei setzt nach eigenen Angaben als eine der ersten Brauereien Deutschlands einen vollelektrischen LKW von Volvo in ihrer Logistikflotte ein, um ihre Biere der Marke Hachenburger an den Handel und die Gastronomie auszuliefern.

Die erste Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitnehmervertretern und den Mitgliedbrauereien der Bayerischer Brauerbund Tarifgemeinschaft wurde nach…

SPIRITUOSEN und GASTRONOMIE

Mast-Jägermeister meldet für 2022 absatzseitig ein Plus von 8,1 Prozent auf 120,7 Millionen 0,7-Liter-Flaschen der Kernmarke Jägermeister. Der Wolfenbütteler Spirituosenhersteller spricht von einem "Rekordergebnis". 

Debra Crew, derzeit Chief Operating Officer, wird mit Wirkung zum Juli 2023 zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt und tritt dem Vorstand von Diageo bei. Sie löst damit Sir Ivan Menezes von der Spitze ab, der laut Diageo beschlossen hat, nach 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens Ende Juni 2023 als CEO in den Ruhestand zu treten.

Waldemar Behn, geschäftsführender Gesellschafter der Behn-Gruppe, ist am 26. März 2023 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren verstorben.

 

WEIN und SEKT

Ein Streit ist entbrannt zwischen dem österreichischen Unternehmen Red Bull und dem sardischen Jungbauer Mattia Muggittu – um die Gestaltung eines Weinetiketts.

Der Gesamtumsatz von Marktführer Rotkäppchen-Mumm lag bei 1,2 Milliarden Euro wie schon im Vorjahr. Doch nie dagewesene Kostensteigerungen in allen Bereichen hätten die Bilanz von Rotkäppchen-Mumm im Kalenderjahr 2022 geprägt, heißt es unternehmensseitig. Unterm Strich habe das Unternehmen aber schwarz geschrieben, bestätigt Geschäftsführer Christof Queisser.