Bei landwirtschaftlichen Flächen soll stärker reglementiert werden.

Das Bundeskabinett hat eine neue Fassung der Änderung der Weinverordnung vorgelegt.

Die Wetterverhältnisse 2022 geben keinen Anlass für eine erhöhte Anreicherung.

Eine »PIWI-Börse« soll Winzern schnell und unkompliziert zu Erfahrungen mit den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten verhelfen.

Die Initiative »Zukunftsweine« wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

Wir befragten Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu ihrer Arbeit im Parlament und zu den Plänen der EU-Kommission.

Der Deutsche Weinbauverband ruft alle Winzer auf, gegen die Pläne der EU-Kommission zu protestieren.

Obwohl sich klimabedingt die Weinlese immer weiter nach vorne verschiebt, sind die Prognosen für die Qualität des Jahrgangs alles andere als schlecht.

Der Deutsche Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes anstatt existenzbedrohender Generalverbote.

Wie mit zweistufigen Filtrationskonzepten die Standzeiten und Filtrationsleistung rückspülbarer Tiefenfiltermodule verbessert werden können.

Irland will Warnhinweise für alkoholische Getränke einführen

Über eine Online-Umfrage soll erforscht werden, welche Einflussfaktoren wirken auf die langfristige Planung zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit einwirken.

Käme die EU-Kommission mit ihren Plänen durch, könnte dies das Ende für einen großen Teil des Weinbaus in Deutschland bedeuten.

Die obligatorische Angabe von Brennwert, Nährwert und Zutatenliste für Wein kommt. Noch hat man bei der Realisierung die Wahl: auf dem Etikett oder auf einer digitalen Plattform.

Nach neuem EU-Recht ist die Entalkoholisierung angereicherter Weine nicht mehr erlaubt. Für 2022 soll es noch ein Ausnahme geben,