Irland setzt seine Pläne für die Gesundheitskennzeichnung von Alkoholprodukten um.

Wissenschaftler hält die EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion in der Form kurzfristig nicht umsetzbar.

Auch die nächsten drei Jahre soll die deutsche Rebfläche um nicht mehr als 0,3 Prozent steigen.

Drei Fragen an Lisa Schmitt, Abteilungsleiterin Agrarförderung am DLR Mosel, zum neuen Förderprogramm »GMOWi Energie«.

Mit dem neuen Programm GMOWi Energie werden ressourcenschonende Investitionen gefördert - aber nur, wenn sie auf einer »Positivliste« stehen.

Jens Göhring wird auch beim Deutschen Weinbauverband Nachfolger von Ingo Steitz.

Anlässlich des DWI-Forums Markt & Wein, das unter dem Motto »Pioniere in schwierigen Zeiten« stand, präsentierte das DWI die aktuellen Eckdaten aus den Nielsen-Panels zum deutschen Weinmarkt 2022.

Die EVP-Fraktion im Europaparlament will die Vorhaben der EU-Kommission zu Pflanzenschutzmittelreduktion und Renaturierung bremsen.

Das durchschnittliche Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe hat sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich positiv entwickelt. Auch im Weinbau war die Entwicklung positiv.

Calardis Musqué ist seit 2021 für den Anbau in Deutschland klassifiziert, nun erhielt die PIWI-Rebsorte Sortenschutz.

Laut einer Umfrage des DBV sank das Interesse an der Umstellung auf Öko-Landbau 2022 deutlich.

Frankreich unterstützt eine Mitgliedschaft Chinas in der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV).

Der Verschlussanbieter Crealis bekommt einen höheren Kreditrahmen, auch für zukünftige Akquisitionen.

Mit einer Umfrage unter Weingütern möchten Forscher der Hochschule Geisenheim mehr zu Angeboten von Weingütern für professionelle Weintouristen herausfinden.

Die Organisationen »Deutsche Umwelthilfe« und »Foodwatch« gehen gegen die Zulassung von fünf Pflanzenschutzmitteln vor. Das sei erst der Anfang, verkünden sie. Erklärtes Ziel: das Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln.