Die neuen deutschen Weinhoheiten sind gewählt. Wir fragten nach, welche Erwartungen sie an ihre Aufgabe haben

OIV würdigt sein Buch zur Nachhaltigkeit in der Weinbranche

 

Romana Echensperger spricht über nostalgische Bilder und die Nachhaltigkeits-Herausforderungen der aktuellen Realität. 

Drei Fragen an die Deutsche Weinkönigin 2021/2022, Sina Erdrich, über ihre Amtszeit und die Pläne für die Zukunft.

Bei der Wahl zur Deutschen Weinkönigin am 30. September darf erstmals das Publikum mitwählen.

 

Ab 2023 sollen Nachfolger und Existenzgründer 45.000 Euro erhalten.

Ab Dezember soll mit elektronsichen Begleitpapieren die digitale Verwaltungs-Plattform für den Weinbau starten.

Der Weinbauverband Mosel feierte sein 100-jähriges Gründungsjubiläum.

Vertreter des Deutschen und des Österreichischen Weinbauverbandes trafen sich zum Gedankenaustausch zu den geplanten Pflanzenschutzmittel-Beschränkungen der EU-Kommission.

Der DWV ruft dazu auf, Mitglied bei »Wine in Moderation« werden.

In den Weinbaugebieten Rheinhessen, dem Rheingau und Saale-Unstrut wurden neue Weinköniginnen gewählt.

Weniger Menge, aber »optimal reife Trauben«.

In Württemberg erwartet man »fruchtige Weißweine und charakterstarke Rotweine«.

Das Statistische Bundesamt geht von einem Plus von 5 Prozent aus.

Der fränkische Weinbauverband zeichnet die Winzergenossenschaft aus.