Dem Potenzial der Leithaberg Weißweine scheinen kaum Grenzen gesetzt. Wenn sich im kommenden Jahr zu den Lagen- noch die Ortsweine gesellen, ist die Dreistufigkeit der Herkunftspyramide perfekt.
Kaum eine andere Sorte erlebt derzeit eine solche Dynamik wie der Spätburgunder. Ob durch den Generationswechsel oder junge Betriebe, der Trend geht bundesweit über alle Anbaugebiete zu mehr Feinheit, weniger Holz und einem neuen Terroir-Verständnis. Eine Tour de Pinot durch die Republik.
Wie bunt, vielfältig, immer wieder neu und überraschend die Pfalz ist, zeigt ein einfaches
Experiment. Meiningers sommelier fragte sechs Sommelières und Sommeliers
nach ihrem persönlichen Lieblingspfälzer.
Nomen est Omen: Sommelière Elena Hart begleitet mit den 600 Positionen auf der Weinkarte des Restaurants Ente Klassiker wie die geschmorte Barbarie Ente
Ein Dreierteam, das gemeinsam kocht, serviert und sauber macht. Nicht das einzig Ungewöhnliche an Peter Müllers Konzept. Wer sich darauf einlässt, genießt bei Heimlich Wirt entspannte Weine zur Wirtshausküche.
Dieser Spitzen-Hermitage ist Resultat der Investitionen, die Delas in den letzten Jahren getätigt hat. Eine Serie von vier Jahrgängen zeigt die Klasse der Lage.
Mit dem Jahrgang 2018 hat das Weingut Tement ein unglaubliches Statement gesetzt. So viel Tiefe und Frische in einem nicht ganz einfachen, weil opulenten Jahrgang wie 2018 sind kaum zu übertreffen.
Die führenden deutschen Erzeuger sind voll konkurrenz-fähig, bieten im internationalen Konzert vielleicht sogar das beste Preis-Qualitätsverhältnis. Die aktuellen GG-Kollektionen unterstreichen das.
Ein spezielles Pflaster, diese Insel. Gastro-Klassiker haben hier ein langes Leben, Neueinsteiger müssen sich anpassen oder Lücken finden, die sich zwischen Gourmetstars und der Luxus-Strandkneipe auftun.
Frankfurt boomt. Nicht unbedingt im Bereich des Finanzsektors, wo der Platzhirsch Deutsche Bank schwächelt. Die Weinszene zeigt sich offener und ambitionierter denn je. Vier Erfolgsbeispiele.