Die EU plant die Regelungen für geografische Angaben zu überarbeiten. Organisationen von fast 200 geografischen Angaben (g.U. und g.g.A.) protestieren dagegen.

Auch in diesem Jahr vergibt die EU wieder Preise für besondere ökologische Leistungen.

Standpunkt: DWV-Präsident Klaus Schneider zum SUR-Berichtsentwurf von Sarah Wiener.

Ebner-Ebenauer und Schödl im Weinviertel, Diwald am Wagram und Schnaitmann in Württemberg treten dem Verband bei.

Die WEINELF, die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer, fand sich am 11. Februar in Breisach anlässlich ihres Saisonauftakts im Sekthaus Geldermann zusammen.

Drei Fragen an Stefanie Herbst, Vorsitzende des Vereins Vinissima, Frauen und Wein e.V. über den Verein und seine Ziele.

Auf seiner Generalversammlung hat der Weinbauverband Saale-Unstrut Vorstand und Beirat nach dem satzungsmäßigen dreijährigen Turnus neu gewählt.

Standpunkt des DWV-Vizepräsidenten Hans Albrecht Zieger.

Die Forderungen der EU-Kommission zur Einschränkung von Pflanzenschutzmitteln geht der Berichterstatterin des ENVI-Ausschusses Sarah Wiener nicht weit genug. Sie fordert eine Reduzierung bestimmter Mittel bis 2030 um 80 Prozent.

Die Online-Befragung zur Evaluierung des Lieferketten-Gesetzes wurde bis 17. Februar verlängert.

Aufgrund der anstehenden Reform der LMIV herrscht Verwirrung hinsichtlich der Einführung und der Zukunft des »E-Labels«. ddw klärt in Abstimmung mit Generalsekretär Rechtsanwalt Christian Schwörer und Rechtsanwalt Matthias Dempfle vom Deutschen Weinbauverband auf.

Standpunkt: DWV-Präsident Klaus Schneider zur Entwicklung beim E-Label.

18 Monate nach der Ahr-Flut erfolgte die Auszahlung der vom VDP gesammelten Spenden

Mit dem Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an, die direkt oder indirekt auch weinbautreibende Betriebe betreffen

Im Rahmen des Online-Zugangs-Gesetzes startete jetzt »eWeinBW«. Aber nicht alle Bundesländer machen mit