Wissenschaftler hält die EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion in der Form kurzfristig nicht umsetzbar.

Die Organisationen »Deutsche Umwelthilfe« und »Foodwatch« gehen gegen die Zulassung von fünf Pflanzenschutzmitteln vor. Das sei erst der Anfang, verkünden sie. Erklärtes Ziel: das Komplettverbot von Pflanzenschutzmitteln.

Schaderreger können auch gegen biologische Pflanzenschutzmittel resistent werden.

Der Ministerrat will von der  EU-Kommission eine zusätzliche Folgenabschätzung für ihre Pläne zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Deutschland ist dagegen

Wie erwartet hat die EU-Kommission die Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat um  ein Jahr verlängert

Erneut keine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaaten gegen oder für befristete Weiterzulassung.

Der Deutsche Weinbauverband fordert nachhaltige Weiterentwicklung des Pflanzenschutzes anstatt existenzbedrohender Generalverbote.

Die Europäische Chemikalien-Agentur (ECHA) stuft Glyphosat weiterhin als nicht krebserregend ein.

Bund und Länder auf Einzelheiten für den »Erschwernisausgleich Pflanzenschutz« verständigt.

An 8 Standorten in Deutschland können im November abgelaufene Pflanzenschutzmittel zurückgegegen werden.

In Frankreich hat die Regierung eine großangelegte Studie zu den Belastungen durch Pflanzenschutzmittel für die Bevölkerung in Weinbaugebieten auf den Weg gebracht.

Eine neue Bürokratiewelle droht Landwirten und Winzern

Am 8. September ist die geänderte Pflanzenschutzverordnung in Kraft getreten.

Die Spritzversuche von Bayer zeigten auch in diesem schwierigen Jahr gute Ergebnisse. Auf das Timing kam es an.