Drei Fragen an Lisa Schmitt, Abteilungsleiterin Agrarförderung am DLR Mosel, zum neuen Förderprogramm »GMOWi Energie«.

Mit dem neuen Programm GMOWi Energie werden ressourcenschonende Investitionen gefördert - aber nur, wenn sie auf einer »Positivliste« stehen.

Das durchschnittliche Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe hat sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich positiv entwickelt. Auch im Weinbau war die Entwicklung positiv.

Romana Echensperger spricht über Bewertung sozialer und ökologischer Leistungen.

Arbeitgeber müssen seit dem 1. Januar 2023 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für ihre Arbeitnehmer abrufen.

»WeinHeimat« und »Wein verkauft!« bieten förderungsfähige Beratung für Weingüter in Rheinland-Pfalz.

Ab März 2023 führen die statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine Agrarstrukturerhebung durch.

Trotz einer respektablen Bilanz von 254,8 Mill. € Umsaz verzeichnet die Genossenschaft ein kleines Minus.

OIV würdigt sein Buch zur Nachhaltigkeit in der Weinbranche

 

Ab 2023 sollen Nachfolger und Existenzgründer 45.000 Euro erhalten.

Über eine Online-Umfrage soll erforscht werden, welche Einflussfaktoren wirken auf die langfristige Planung zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit einwirken.

Ausstellungseröffnung und Preisverleihung.

In vier Teile gegliedert, behandelt das Buch sowohl ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit.
 

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat ihre Zinssätze innerhalb kurzer Zeit erneut erhöht.

Die Beiträge zur landwirtschaftlichen Krankenkasse werden 2022 weitgehend stabil bleiben, die zur Alterskasse könnten steigen.