Arbeitgeber müssen seit dem 1. Januar 2023 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für ihre Arbeitnehmer abrufen.

Standpunkt des DWV-Vizepräsidenten Hans Albrecht Zieger.

Die Forderungen der EU-Kommission zur Einschränkung von Pflanzenschutzmitteln geht der Berichterstatterin des ENVI-Ausschusses Sarah Wiener nicht weit genug. Sie fordert eine Reduzierung bestimmter Mittel bis 2030 um 80 Prozent.

Die Online-Befragung zur Evaluierung des Lieferketten-Gesetzes wurde bis 17. Februar verlängert.

Die EU-Kommission plant die Abschaffung der Kapselpflicht für Schaumweine.

Aufgrund der anstehenden Reform der LMIV herrscht Verwirrung hinsichtlich der Einführung und der Zukunft des »E-Labels«. ddw klärt in Abstimmung mit Generalsekretär Rechtsanwalt Christian Schwörer und Rechtsanwalt Matthias Dempfle vom Deutschen Weinbauverband auf.

Standpunkt: DWV-Präsident Klaus Schneider zur Entwicklung beim E-Label.

»WeinHeimat« und »Wein verkauft!« bieten förderungsfähige Beratung für Weingüter in Rheinland-Pfalz.

In seinem Seminarangebot für 2023 bietet das Deutsche Weininstitut auch Angebote für Weinvermarkter.

Ab März 2023 führen die statistischen Ämter des Bundes und der Länder eine Agrarstrukturerhebung durch.

Auch 2023 fördert die SVLFG wieder den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen, darunter Akkuscheren.

18 Monate nach der Ahr-Flut erfolgte die Auszahlung der vom VDP gesammelten Spenden

Der Verschluss-Spezialist Vinventions hat seine Niederlassung in Fußgönheim zum Jahresende dichtgemacht.

Wurzelechte Reben sind der Stolz vieler Winzer, manche Pflanzen werden 100 Jahre alt und älter. Und die Weine von den alten Schätzchen gelten als besonders komplex.

Mit dem Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an, die direkt oder indirekt auch weinbautreibende Betriebe betreffen