Mit dem Jahreswechsel 2022/23 stehen zahlreiche gesetzliche Änderungen an, die direkt oder indirekt auch weinbautreibende Betriebe betreffen

Seit 2. Januar können in Rheinland-Pfalz Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden

Der Ministerrat will von der  EU-Kommission eine zusätzliche Folgenabschätzung für ihre Pläne zur Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Deutschland ist dagegen

Wie erwartet hat die EU-Kommission die Zulassung des Herbizidwirkstoffs Glyphosat um  ein Jahr verlängert

Im Rahmen des Online-Zugangs-Gesetzes startete jetzt »eWeinBW«. Aber nicht alle Bundesländer machen mit

Drei Fragen an Matthias Dempfle, beim Deutschen Weinbauverband zuständig für Weinrecht und Rechtsfragen zu weinrechtlichen Änderungen im neuen Jahr

Ab 1. Januar 2023 werden neue Reglementierungen in Apulien eingeführt.

Vom 2021er Hochwasser Betroffene an der Ahr bekommen mehr Zeit, ihre Schäden anzumelden

Das Start-Up erhielt ist einer der 15 Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Brecih Design.

Das Winzerprojekt von Mack & Schühle engagiert sich im Umweltschutz

Antinori kauft Spitzenlagen im Barolo.

Breutner & Wohlfahrt gehen, Kopp und Walz kommen in den neuen Aufsichtsrat des DWF.

Trotz einer respektablen Bilanz von 254,8 Mill. € Umsaz verzeichnet die Genossenschaft ein kleines Minus.

Rheinland-Pfalz veröffentlicht die möglichen Gebiete, in denen es ab 2023 Einschränkungen bei der Düngung gibt.

Die Bilder der dramatischen Überflutungen an der Ahr sind bis heute unvergessen. Wie gestalten sich das Leben und der Weinbau hier über ein Jahr später?