Vitaliano Maccario wurde zum Präsidenten des Konsortiums gewählt. Er möchte die Forschungsarbeiten seines Vorgängers weiter vorantreiben. 

Andreas Kofler und sein Stellvertreter Martin Foradori wurden zum Präsidenten des Konsortiums Südtirol Wein bestätigt. Die Grundsteine der Agenda wurden gelegt. 

Frankreichs Prestige-Region Bordeaux hat ein Problem mit zu viel Wein und zu wenig Kundeninteresse. Wie das Anbaugebiet sich aus der Krise kämpfen will.

Yvonne Heistermann wurde mit großer Mehrheit zur ersten weiblichen Präsidentin der Sommelier-Union gewählt.

In Rheinhessen wurde zuletzt vermehrt der Weinausschank bei kleinen Wein-Events untersagt. Hintergrund ist eine neuerdings strenge Auslegung des Bundesgaststättengesetzes. Dagegen gehen Bürger und Vereine auf die Straße.

Die österreichische Thermenregion hat als letzte Herkunft ihren DAC-Prozess abgeschlossen. Für ihre dreistufige Pyramide wurden Ortsgrenzen neugestaltet und die zugelassenen Rebsorten an die jeweilige Stufe angepasst.

Im Konsortium des Valpolicella wurden Vorstand und Präsident gewählt. Marchesini tritt seine vierte Amtszeit an.

Die neuseeländische Hawke’s Bay wurde als zwölftes Mitglied Great Wine Capital of the World. Die Region will mit der Auszeichnung den Tourismus fördern und sieht sich auf Augenhöhe mit klassischen Regionen.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) diskutierte gestern in Berlin mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und einer NGO über die Nationale Wasserstrategie. Die Kernforderung: Die rasche, föderale Umsetzung der darin vorgeschlagenen Maßnahmen im Schulterschluss mit allen Akteuren.

Das Konsortium und die abtrünnigen Erzeuger in der Amarone-Region kommen zu Einigkeit.

Die Nahe sucht neue Weinmajestäten. Das Geschlecht soll dabei keine Rolle mehr spielen.
 

Unternehmen in der Weinbranche können sich weitere Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bezuschussen lassen.

Der Streit um die irischen Kennzeichnungsvorschriften geht in die nächste Runde. Ein Vertragsverletzungsverfahren droht.
 

Die Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. zeichnet erneut die 20 besten Jungwinzer und Jungwinzerinnen der Pfalz aus.

Mit dem Jahrgang 2022 präsentieren zwei VDP-Regionalverbände Änderungen bei ihren Weinbezeichnungen, die nur schwer mit der geltenden Klassifikation des Verbandes in Einklang zu bringen sind.