Die prestigeträchtige Weinregion reagiert auf anhaltende Absatzschwierigkeiten mit der Vernichtung von Weinbergen.

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt über die EU-Pläne zum Pflanzenschutz. Im Gespräch mit WEINWIRTSCHAFT spricht sie außerdem über die Zukunft der Branche und Nährwerte auf Weinetiketten.

Vier neue Mitglieder bei Respekt-Biodyn – drei aus Österreich, eines aus Württemberg. Der Verband wächst auf 36 Betriebe.
 

Das skandinavische Land möchte Herkunftsschutz für Wein.

Neu gewählter Vorstand beim Europäischen Bauern- und Genossenschaftsverband mit italienischer, deutscher und französischer Beteiligung.

Neue Zahlen für Chianti Classico und das »Go« für 11 weitere g.g.A bei der Gran Selezione.

Montalcino-Kenner Andrea Machetti folgt auf Michele Fontana. 
 

Die französische Regierung bezuschusst die Destillation von 2,5 Mill. Hektoliter Wein, um der Absatzkrise der französischen Weinwirtschaft zu begegnen.
 

Konsortium Vini d’Abruzzo möchte Überangebot regulieren, um dem Preisverfall entgegenzusteuern. 

Fast die Hälfte der Fördergelder dient dazu, Rebflächen umzustrukturieren. Vor allem Sizilien profitiert. 

3,8 Mill. Euro fließen an flutgeschädigte Weinbaubetriebe an der Ahr. Die Hürden der Bürokratie scheinen überwunden.

Das französische Umwelt-Siegel kann seit Jahresbeginn nur noch über direkte Maßnahmen in der Bewirtschaftung erreicht werden.  Kritikern geht das nicht weit genug.

Stefanie Hehn folgt als Leiterin des Förderprogramms der Sommelier Union auf Frank Kämmer.

Daniela Mastroberardino übernimmt Präsidentschaft von Donatella Cinelli Colombini. 

Die Champagne rudert vor und zurück – einen verpflichtenden Herbizid-Verzicht soll es nun doch nicht geben.