Im Mittelpunkt stehen eine einheitliche Prüfung und verschärfte Zulassungsbeschränkungen.

Benjamin Brouër, stv. Chefredakteur fizzz, mit einem Kommentar zu den fehlenden Anreizen für Mehrwegnutzung in der Take-Away-Gastronomie.

Benjamin Brouër, stv. Chefredakteur fizzz, mit einem Kommentar zu den Irren und Wirren der häufig irreführend „Mehrwegpflicht“ genannten Neuregelung für den Außer-Haus-Markt.

Die von der Bundesregierung geplante Abgabe für Hersteller von Einweg-Plastikprodukten wird von Experten mehrheitlich kritisch bewertet. Die Sachverständigen rieten vor kurzem in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zu Nachbesserungen am Gesetzentwurf, mit dem die europäischen Richtlinie zur „Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt“ umgesetzt werden soll.

Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) soll sich die Stimmung im Gastgewerbe leicht verbessert haben. Wie der Verband mitteilte, sollen die Betriebe im Januar 6,6 Prozent weniger umgesetzt haben als im Januar 2019, also vor der Pandemie.

Vor der öffentlichen Anhörung im Bundestag am 8. Februar zum Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetz haben mehrere betroffene Branchenverbände die geplante staatliche Sonderabgabe als zu hoch kritisiert und vor einer weiteren Belastung der Bürger gewarnt.

Markus Suchert wurde vom Präsidium des Bundesverband der Systemgastronomie ab 1. April 2023 zum Hauptgeschäftsführer bestellt. Damit ist die Nachfolge von Andrea Belegante geklärt. 

Laut der aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverband bewegen sich die Juni-Umsätze im Gastgewerbe weiter unter dem Vorkrisenniveau. Für Juli können jedoch knapp 40 Prozent der Betriebe bereits eine gute Buchungslage melden. Energiekosten, steigenden Lebensmittelpreise und Personalkosten machen der Branche jedoch weiterhin zu schaffen.

Der Neustart der Branche wird nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) allerdings erschwert durch die massiv steigenden Kosten und wachsenden Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges.

Der Leaders Club Deutschland hat eine neue aufmerksamkeitsstarke Kampagne vorgestellt, mit der die Gastronomie neue Familienmitglieder und Rückkehrer für die Branche begeistern möchte. Wir haben mit Vorstandsmitglied Kerstin Rapp-Schwan über die Ziele und Hintergründe gesprochen.

Die Nachfrage im Mai stimme laut Bundesverband des Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes Dehoga zuversichtlich. Doch Kostenbelastung und fehlende Mitarbeiter bereiten der Branche größte Sorgen.

Der Dehoga Bundesverband und der Hotelverband Deutschland kritisieren das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, laut dem in Bremen, Hamburg sowie Freiburg im Breisgau örtliche Übernachtungssteuern erlaubt sind.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie geeinigt, der in den angeschlossenen Unternehmen eine Steigerung der Löhne und Gehälter in drei Stufen vorsieht. Er soll Beschäftigten mehr Planungssicherheit bieten und Anreize für die Ausbildung schaffen. 

Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) nimmt die Nachfrage im Gastgewerbe seit dem Wegfall der Corona-Auflagen wieder zu. Sorgen bereiten der Branche allerdings die massiven Preissteigerungen.

Die Initiative Gastronomie Frankfurt e.V. rechnet angesichts der nach wie vor spürbaren Pandemiefolgen und der Auswirkungen des Ukraine-Krieges mit unabwendbaren Preissteigerungen in der Gastronomie. Dennoch bleiben die Branchenvertreter optimistisch und formulieren klare Forderungen an die Politik.