Die ersten zwei spanischen Weingüter wurden mit dem Nachhaltigkeitszertifikat Fair’n Green ausgezeichnet.
 

Die Winzer in Bordeaux demonstrieren angesichts massiver wirtschaftlicher Schwierigkeiten für die Rodung von Weinbergflächen und einen Sozialplan.
 

In der Ukraine sollen Minenfelder zu Weinbergen werden. Beziehungsweise wieder zu Weinbergen werden.

Im Schloss Johannisberg feierte die Weinakademie Österreich ihr 20. Jubiläum in Deutschland.

Wer Probleme richtig einstuft und nach seiner Erkenntnis handelt, sollte sich keine Sorgen machen.

Der Urenkel des Asti-Pioniers Carlo Gancia wurde 90 Jahre alt. Er hatte sich über Jahrzehnte hinweg erfolgreich für den italienischen Schaumwein eingesetzt.

Peer Holm tritt mit sofortiger Wirkung als Präsident der Sommelier-Union Deutschland zurück.

Jörg Migende wurde zum neuen Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) gewählt. Sein Amt tritt er jedoch erst 2024 an.
 

In Baden-Württemberg gibt es Bemühungen, das Mehrweg-System auf 0,75-Literflaschen auszuweiten.

Francesco Lollobrigida ist Italiens neuer Agrarminister. Erste Aussagen des Politikers richten sich gegen EU-Politik.
 

Die im Krieg liegende Ukraine wird erneut OIV-Mitglied – und steht damit in einer Reihe mit Russland.

Die baskische Regionalregierung hat die DO Arabako Mahastiak – Viñedos de Álava freigegeben. Der Streit um die baskische Rioja geht weiter und erhitzt die Gemüter. Regelwerk lässt nur noch Handlese zu. 
 

Die Forderungen der EU bedeuten den Radikal-Umbau der Landwirtschaft. Ein Kommentar von WEINWIRTSCHAFT-Chefredakteur Clemens Gerke. 

Die Marke soll die höhere Qualität der Terroir-Sangiovese hervorheben.
 

Italien hat den Namen der Rebsorte schützen lassen.