AustralienWineStore schließt zum Jahresende. Die Betreiber wandern selbst nach Down Under aus.

Im Fachhandel große Trends auszumachen, ist gar nicht so einfach. Schließlich sind sie so breit gefächert wie der Fachhandel selbst. Nach der Pandemie erfahren Events aber regen Zulauf.

Das Champagner-Haus De Watère erweitert seinen Direktvertrieb um einen B2B-Bereich.
 

Allgemeinplätze haben ausgedient, eine vielfältige Weinwelt braucht vielfältige Kenntnis.

Optimistische Prognose zur Export-Bilanz 2022. Diversifizierung als Trumpf.

Der GfK-Kaufkraft-Index für Wein misst das regionale Ausgabenpotenzial. Die Top 3 Städte und Landkreise liegen nah beieinander in Bayern.
 

Das Online-Portal scheint vor dem Aus zu stehen. Die Gründe sind derweil unklar.

Die Markenwein-Familie um den Bestseller-Primitivo Doppio Passo wächst weiter.

Zum Relaunch des WEINWIRTSCHAFT-Fachhandelsmeetings kamen rund 50 Personen nach Deidesheim. Positives Feedback zu Masterclasses und Diskussionsrunde.

Die Londoner Weinbörse Liv-ex stellt die Top 100 Weinmarken 2022 vor. Burgund dominiert, Bordeaux fliegt aus den Top 10, Deutschland aus dem Ranking.
 

WEINWIRTSCHAFT zeichnet die besten Handels-Konzepte aus / Weinhandlung Kretschmann ist Weinhändler des Jahres / Sonderpreise für Nachhaltigkeit, Champagner und Naturwein

Für 2023 drohen der Weinbranche in Italien sinkende Umsätze und eine niedrige Rentabilität. Trotz bzw. gerade wegen der unverhofft guten Erntemengen.

Nach vollständigen Zahlen stiegen die Weinimporte in Deutschland 2021 deutlich an. Italien blieb die wichtigste Herkunft und konnte vor allem im Wert zulegen.
 

Der Hawesko-Konzern hat im dritten Quartal 2022 etwas mehr umgesetzt als zuvor, der Jahrestrend ist jedoch negativ. Im dritten Quartal kletterte der Umsatz leicht auf 148,2 Mill. Euro. 
 

Umverpackungen bei Wein wie Bändchen oder Netze sind in der kanadischen Provinz Québec ab 2023 verboten. Kapseln sind davon nicht betroffen.