Unsere Events

Gastronomie

Vegane Küche ohne Missionierungsanspruch trifft auf eine wertschätzende und positive Unternehmenskultur und eine konsequent nachhaltige Arbeitsweise. Eine eigene Kompostieranlage verarbeitet alle organischen Reste innerhalb von 24 Stunden zu Dünger. Die grüne und frohe Botschaft trägt das Team zudem in Form von Kochkursen, mittels Foodtruck und im Rahmen des neuen Abendprogramms „Heaven7Senses“ in die Lande.

Wie in einer traditionellen landwirtschaftlichen Küche wird im „Mural Farmhouse“ verarbeitet, was die Natur im wahrsten Sinne des Wortes vor der Haustür liefert: Gemüse, Obst und Kräuter stammen, wo immer möglich, aus dem Mural Farmhouse-Dachgarten mit rund 200 Quadratmetern reiner Anbaufläche, und darüber hinaus nur von lokalen Erzeugerinnen und Erzeugern aus dem Münchner Umland.

Das Team der Kölner Bar „Little Link“ setzt nachhaltige Optimierung als Bereicherung und nicht als Einschränkung oder Belehrung um. Dank konsequenter Digitalisierung wird nahezu kein Papier verbraucht. Der Einkauf erfolgt meist in Großgebinden, dazu beteiligt man sich am Mehrwegsystem EcoSpirits. Einwegartikel sind nahezu komplett verbannt und werden durch Eigenentwicklungen wie Trinkhalme aus Polypropylen ersetzt. Zudem hat das Team der Lebensmittelverschwendung den Kampf angesagt.

Stylianos Kalemis vom Late Bloomers in Zürich setzt sich gegen 23 Barkeeper durch und gewinnt das Finale der Swiss Cocktail Open 2023. Wir präsentieren die besten Impressionen und den besten Drink.

Die Bols-Cocktail Competition feierte ihr spannendes Deutschland-Finale in der Bar des Eatrenalin im Europa Park. 20 Finalistinnen und Finalisten traten an, um die neue Cocktail-Ikone mit den Bols-Likören zu kreieren.

Gleich zwei Wegbereiter des Streetfood-Hypes in Deutschland feiern im Mai ihren zehnten Geburtstag. Der „Bite Club“ und der „Street Food Thursday“ zeigen auch heute noch, wie man den vitalen Trend in die Zukunft führt.

Sascha Speicher, Chefredakteur von Meiningers Sommelier, spricht mit uns über aktuelle Trends beim traditionsbewussten Champagner und die exklusive Champagnermesse „100 Prozent Champagne“.

Bar-Exchange mit Thomas Henry – die beste Bar Österreichs und die beste Bar der Schweiz tauschen für jeweils einen Abend das Barbrett.

Die neuen Zwei- und Drei-Sterne-Restaurants und ihre Sommeliers

Die World Class Competition geht in die nächste Runde. Ziel des preisgekrönten und weltweit größten Cocktail-Wettbewerbs ist es, den oder die World Class Bartender of the Year zu küren. 

Wie die Transformation zu einer pflanzenbasierten Küche gelingt und die Profi-Küche als Küche mit System effizienter, strukturierter und planbarer gestaltet werden kann, zeigen die interaktiven Workshops der F&B Heroes mit Antje de Vries und Uwe Plappert.

Auch auf der kommenden ProWein vom 19. bis 21. März steht die Lounge „urban gastronomy by #asktoni & ProWein“ wieder auf der Karte. Spitzenköche und Szenegastronomen geben Tipps für das Handling mit Wein aus erster Hand.

Auch in diesem Jahr können Bartenderinnen und Bartender wieder ihre Kreativität unter Beweis stellen: Die renommierte Marke No.3 London Dry Gin kündigt die nächste Runde der „Pursuit of Perfection Cocktail Competition“ an, die Frist läuft noch bis zum 10. April.

João Vicente wirbt seit über fünf Jahren als Brand Ambassador leidenschaftlich für mehr Sherry in den Cocktailbars der Welt. Bis 05. März läuft die Bewerbungsphase für die Jubiläums-Competition hierzulande. Wir haben ihn gefragt, warum man dabei sein sollte.

Was im Getränkebereich gerade angesagt ist, zeigt die Internorga vom 10. bis 14. März 2023 in Hamburg. Einen schnellen Überblick  bieten unter anderem die beiden Trendbereiche „Craft Spirit Lounge“ und „Craft Coffee Area“.