Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Richtlinie gegen irreführende Umwelt- und Nachhaltigkeitsangaben gemacht. EU-Parlament und Europäischer Rat müssen dem Vorschlag zustimmen, damit er in Kraft tritt.
 

Biowein-Spezialist Peter Riegel investiert in Speisefett-Upcycling zur Kraftstoffgewinnung.

Das Amarone-Schwergewicht setzt beim Biowein auf rohstoffsparendere Flaschen. Für Glas-Partner Verallia ist es die erste Leichtflasche.

Die erste post-pandemische Ausgabe von Meininger’s International Wine Conference mit dem Thema Nachhaltigkeit traf einen Nerv in der Branche.

DGB freut sich auf erste Prowein seit 2019 und nimmt das Flaggschiff "Nicolas" mit.

Villa Noria setzt voll auf Nachhaltigkeit.

Ab April werden die »Papierflaschen« der Cantina Goccia über Heinz Hein erhältlich sein.
 

Das Deutsche Weintor stellt eine neue Piwi-Linie sowie eine Erweiterung des Glühweinportfolios vor.

Die Non-profit-Organisation Sustainable Wine Roundtable (SWRT) will Flaschengewicht herunterschrauben. 

ANZEIGE  |  Sizilien ist die bedeutendste Ökowein-Region Italiens und führend, was den Nachhaltigkeitsaspekt betrifft. Von hier stammen erfolgreiche Weinlinien, die ihren Siegeszug weit über die Grenzen der Mittelmeerinsel hinaus angetreten haben.

Welchen Nachhaltigkeits-Weg soll die Branche gehen? Top-Akteure aus der internationalen Weinszene im Gespräch auf der Bühne von Meininger’s International Wine Conference.

Das Weingut Galler stellt bei seinem ersten ProWein-Auftritt einen Wein in Bierflaschen vor.
 

Vinventions bringt neuen Verschluss auf den Markt, der dabei helfen soll, die Weltmeere zu schützen.

Nachhaltigkeit beginnt im Weinberg - ist aber so viel mehr als glückliche Bienen und bunte Blumen. Nur ein ganzheitliches Vorgehen kann die Zukunft der Branche sichern, meint WEINWIRTSCHAFT Chefredakteurin Alexandra Wrann.

Ist nachhaltiger Weinbau die Lösung, um die Vorteile von Bio zu nutzen, ohne dessen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Eine klare Antwort gibt es wohl nicht, aber Argumente.