Die Bordelaiser Genossenschaftsgruppe Tutiac aus der Gironde übernimmt die Gruppe Châteaux en Bourgeais.
 

Die französischen Genossenschaften, Coopération Agricole Sud, Var und Bouches-du-Rhône, schließen sich unter dem Namen Vignerons Coopérateurs Sud zusammen.

Der Badische Winzerkeller (BWK) hat die Ausweitung seines Geschäftsmodell bekannt gegeben. Für Weinbaubetriebe über Abfüller bis hin zu Handelspartnern sollen seine Leistungen ab sofort auch hausübergreifend angeboten werden.

Der Winzerverein Deidesheim verkündet ein Umsatzplus im zurückliegenden Geschäftsjahr und skizziert Investitionspläne für die nahe Zukunft.

Die Genossenschaftsgruppe Rhonéa übernimmt das im Premiumsegment agierende Unternehmen Caravinsérail.
 

Niedrigere Traubengeldauszahlungen trotz höherer Litererlöse sind eine Folge der gesunkenen Umsätze bei der Oberkircher Winzer eG. Verantwortlich ist die niedrige Erntemenge 2021.

Die Cantina di Soave tauft sich um und präsentiert ein sehr gutes Geschäftsergebnis.

Die Winzergenossenschaft vom Kaiserstuhl überarbeitet Design und Portfoliostruktur. Damit greift man kommenden Änderungen im Bezeichnungsrecht vor.

Die Pfälzer Winzergenossenschaft wächst 2022 kräftig und läutet einen Generationswechsel ein.

Beim größten Erzeuger Luxemburgs hält André Mehlen künftig die Zügel in der Hand.

Im Geschäftsjahr 2021/2022 hat die Kaiserstühler Winzergenossenschaft ihren Rekordumsatz aus dem Vorjahr übertroffen.
 

Ein neuer Mehrweg-Pool für Weinflaschen entsteht. Württemberg nutzt die Erfahrung im 1-Liter-Mehrwegbereich.
 

Die Jahrespressekonferenz des französischen Dachverbands der Winzergenossenschaften zieht eine düstere Bilanz. 

Der Exportzusammenschluss deutscher Genossenschaften lanciert eine neue Marke gemeinsam mit den Bischöflichen Weingütern Trier.

Die südprovenzalischen Genossenschaften Bouches-du-Rhône und Var planen den Zusammenschluss mit der Coopération Agricole Sud.