Bohnen mit Sesamkrokant; Foto: StockFood/News Life Media
Bohnen mit Sesamkrokant; Foto: StockFood/News Life Media

Weintipp & Rezept: Bohnen mit Sesamkrokant

 

Ton in Ton zu kochen ist zu einseitig? Nicht die Bohne! Denn bei diesem Gericht gesellen sich zu den grünen Hülsenfrüchten noch Brokkoli sowie Frühlingszwiebeln und mit einem leicht asiatischen Touch sorgt die Kombi für einen echten Gaumenkitzel.

Für vier Personen

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Garzeit: circa 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht

Zutaten

1 bis 2 EL heller Sesam
80 g Zucker
2 Knoblauchzehen
3 cm Ingwer
2 Frühlingszwiebeln
1 kleine rote Chilischote
300 g Brokkoli
300 g grüne Bohnen
200 g Zuckerschoten
1 bis 2 EL Erdnussöl
2 EL Reiswein
2 EL Austernsauce
1 EL Sojasauce
1 TL geröstetes Sesamöl
Salz

Zubereitung

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. In einer Pfanne den Sesam kurz rösten, den Zucker zugeben und goldgelb karamellisieren. Die Mischung auf das Blech geben, glatt streichen und den Krokant fest werden lassen.

Den Knoblauch und den Ingwer schälen und beides klein würfeln. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und längs in dünne Streifen schneiden. Die Chilischote waschen, putzen und das Fruchtfleisch längs in dünne Streifen schneiden. Den Brokkoli waschen, putzen und in kleine Röschen teilen. Die Bohnen waschen, putzen und nach Belieben quer halbieren. Die Zuckerschoten waschen, putzen und schräg in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Halbringe schneiden.

In einem Wok das Erdnussöl erhitzen und die Zwiebelstreifen darin zwei Minuten unter Wenden braten. Ingwer und Knoblauch eine Minute unter Rühren mitbraten. Brokkoli, Bohnen und Zuckerschoten zugeben und unter Wenden Minuten mitbraten, bis das Gemüse gar ist, dann mit Reiswein, Austern- und Sojasauce ablöschen. Das Sesamöl unterrühren und alles mit Salz abschmecken. Den Sesamkrokant in Stücke brechen.

Das Gemüse mit Sesamkrokant, Frühlingszwiebeln und Chilistreifen bestreuen und servieren.

Der Weintipp zu Bohnen mit Brokkoli & Sesamkrokant von Katharina Matheis

Silvaner NaturalWenn grünes Gemüse auf Sojasoße und Krokant trifft, braucht es etwas Kräftiges, das gleichzeitig Lebendigkeit mitbringt. Hier empfehle ich den Silvaner Natural von Philipp Wittmann aus Rheinhessen. Ein maischevergorener Weißwein aus biodynamischen Trauben, ungeschwefelt, ungefiltert – und somit ein wahrer Natural Wine. Der Wein hat ein wunderbar saftiges Bukett von reifem Apfel, Birne und mediterraner Würze. Im Geschmack zeigt er sich zupackend mit präsenten, gut eingebundenen Gerbstoffen. Die gelben Fruchtaromen korrespondieren perfekt mit der Süße des Sesamkrokants und der Körper kann mit der Geschmacksintensität auf dem Teller mithalten. Ein Wein perfekt für die Gemüseküche: filigran und kräftig zugleich. Achtung: Nicht zu kalt trinken und am besten ein großes Glas verwenden.

 

Katharina Matheis
ist geprüfte Sommelière und Weinjournalistin. Ihr Fokus liegt auf der ökologischen Weinwirtschaft. www.katharina-matheis.de

 

 »Hier geht's zum nächsten Rezept: Karotten-Ingwer-Cremesuppe

 «Hier geht's zum letzten Rezept: Gebratene Calamari mit Babyspinat

Ausgabe 03/2023

MEININGERS WEINWELT

Themen der Ausgabe

Kohldampf auf Pasta

Nudeln machen glücklich! Deswegen ist unsere Pasta mit Grünkohl, Brokkoli & Pistazien genau das richtige für alle Nudelfans, die gerade einen Powerkick nötig haben. Sommelière Sabrina Jüttner empfiehlt dazu einen Riesling aus dem Rheingau und sorgt damit für ein gelungenes Match. »Zu Rezept & Weinempfehlung

Markante Marken

Die gibt es überall, auch in der Weinwelt. Wir haben uns mit ausgewählten Markenkünstlerinnen und -künstlern aus der internationalen Weinszene unterhalten und erfahren, was hinter dem Erfolg bekannter Markenweine steckt und wie sie entstehen.

Auf an die Nahe!

Wenn es um die renommiertesten Weingüter Deutschlands geht, dann darf der Name Dönnhoff auf keinen Fall fehlen. Aus Trauben, die aus den legendärsten Lagen der Nahe stammen, baut Cornelius Dönnhoff tiefgründige und extrem lagerfähige Rieslinge aus, die sich ihre internationale Bekanntheit verdient haben.