Drei Fragen an Matthias Dempfle, beim Deutschen Weinbauverband zuständig für Weinrecht und Rechtsfragen zu weinrechtlichen Änderungen im neuen Jahr

Vom 2021er Hochwasser Betroffene an der Ahr bekommen mehr Zeit, ihre Schäden anzumelden

Breutner & Wohlfahrt gehen, Kopp und Walz kommen in den neuen Aufsichtsrat des DWF.

Deutsches Institut für Nachhaltige Entwicklung (DINE e.V.) wird neues Mitglied des Deutschen Weinbauverbandes.

DWV-Präsident Klaus Schneider zu Entwicklung der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion (SUR)

Die diesjährigen Direktbeihilfen sollen vor Weihnachten ausbezahlt werden.
 

Die Neuerungen der geänderten Weinverordnung

Die Mindestalkohol-Anforderungen für Erste und Große Gewächse wurden gesenkt.

Eine Abstimmung des zuständigen Gremiums der EU ergab keine Entscheidung für oder gegen eine befristete Verlängerung der Glyphosat-Zulassung.

Ab Dezember soll mit elektronsichen Begleitpapieren die digitale Verwaltungs-Plattform für den Weinbau starten.

Der Weinbauverband Mosel feierte sein 100-jähriges Gründungsjubiläum.

Vertreter des Deutschen und des Österreichischen Weinbauverbandes trafen sich zum Gedankenaustausch zu den geplanten Pflanzenschutzmittel-Beschränkungen der EU-Kommission.

Der DWV ruft dazu auf, Mitglied bei »Wine in Moderation« werden.

Weniger Menge, aber »optimal reife Trauben«.

In Württemberg erwartet man »fruchtige Weißweine und charakterstarke Rotweine«.