Nach dem Programm für den 64. Internationalen DWV-Kongress hat der Deutsche Weinbauverband nun das Programm seiner Weinbaupolitischen Veranstaltung veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wer in diesem Herbst nicht mit dem Vollernter lesen kann oder will, auf den kommen deutlich höhere Personalkosten im Vergleich zum letzten Jahr zu.
 

Die noch im Referentenentwurf vorgesehene Bürokratisierung der MiLoG-Aufzeichnungspflichten ist vom Tisch.

Nicht nur der Mindestlohn soll im Oktober steigen, geplant ist auch eine Verschärfung der Aufzeichnungspflichten.

Alkoholkonsum Kampf gegen Alkoholmissbrauch, Prävention und Aufklärung statt Restriktionen: Die Hintergründe des EU-Krebsbekämpfungsplans und die Auswirkungen auf die Weinbranche

Zur weiteren Entwicklung der Anbaugebiete Mosel und Mittelrhein begfragten wir den neuen Geschäftsführer der zwei Weinbauverbände, Maximilian Hendgen

Die erst kürzlich erlassenen Regelungen zu Nährwerten und Zutatenangaben auf dem Etikett reichen der EU-Kommission nicht.

Das EU-Parlament hat entschieden: Die EU soll in Zukunft den Alkoholmissbrauch stärker bekämpfen. Warnhinweise sind vom Tisch, aber Werbebeschränkungen könnten kommen.

Rheinland-Pfalz erhöht die Förderung zur Mehrgefahrenversicherung im Weinbau.

Mit neuen »Erklärfilmen« will die SVLFG Saisonarbeitskräfte motivieren, sich bereits in ihrem Heimatland gegen Corona impfen zu lassen.

Bisher war man daran gewohnt, dass es zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium des Öfteren zu Meinungsverschiedenheiten kam. Das soll sich jetzt ändern.

Im Rahmen des 64. Internationalen DWV-Kongresses schreibt der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) wieder den renommierten Innovationspreis für herausragende Neu- und Weiterentwicklungen aus.

Angesichts der aktuellen Entwicklung der COVID-19-Pandemie hat sich der Deutsche Weinbauverband e. V. (DWV) entschieden, den 64. Internationalen DWV-Kongress im April 2022 rein digital durchzuführen.

Die rheinland-pfälzischen Landwirte, die in benachteiligten Gebieten wirtschaften, bekommen bereits im Jahr 2022 eine Ausgleichszulage.

Maximilian Hendgen hat zum 1. Januar die Position des Geschäftsführers der Weinbauverbände von Mosel und Mittelrhein von Gerd Knebel übernommen.