Der fränkische Weinbauverband zeichnet die Winzergenossenschaft aus.

Bei landwirtschaftlichen Flächen soll stärker reglementiert werden.

Das Bundeskabinett hat eine neue Fassung der Änderung der Weinverordnung vorgelegt.

Wir befragten Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu ihrer Arbeit im Parlament und zu den Plänen der EU-Kommission.

Der Deutsche Weinbauverband ruft alle Winzer auf, gegen die Pläne der EU-Kommission zu protestieren.

Irland will Warnhinweise für alkoholische Getränke einführen

Käme die EU-Kommission mit ihren Plänen durch, könnte dies das Ende für einen großen Teil des Weinbaus in Deutschland bedeuten.

Die obligatorische Angabe von Brennwert, Nährwert und Zutatenliste für Wein kommt. Noch hat man bei der Realisierung die Wahl: auf dem Etikett oder auf einer digitalen Plattform.

Nach neuem EU-Recht ist die Entalkoholisierung angereicherter Weine nicht mehr erlaubt. Für 2022 soll es noch ein Ausnahme geben,

Der Wahlmodus zur Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geändert.

Drei Fragen an Stefan Braunewell, den neuen Vorsitzenden des Rheinhessenwein e.V..

Rheinland-Pfalz startet eine weitere Runde seines Förderprogramms »EULLa«. Änträge sind noch nicht möglich, an der Teilnahme Interessierte können bis 5. August aber »ihr Interessse« bekunden.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 13. Juli einen Entwurf zur Änderung der Weinverordnung (WeinV) veröffentlicht.

Der Bundestag hat eine Änderung des Nachweisgesetzes beschlossen, die ab 1. August in Kraft treten soll. Diese betrifft alle Arbeitgeber, denn eine wichtige Ausnahme fällt weg, und ein Verstoß gegen die Regelungen wird in Zukunft bestraft.

Drei Fragen an Hubert Pauly, Präsident des Weinbauverbandes Ahr, zum Hochwasser an der Ahr und dessen Folgen.