Nischenprodukte

Der Zuspruch für alkoholische Produkte aus ökologischer Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 8 Prozent. Dennoch gehören alkoholische Getränke aus ökologischer Landwirtschaft immer noch zu den am wenigsten nachgefragten Bioprodukten. Bei einer Umfrage des BMEL im Rahmen des Ökobarometers gaben 41 Prozent der Befragten an, nie alkoholische Getränke aus ökologischer Produktion zu erwerben. Nur 5 Prozent, beziehungsweise 3 Prozent der Befragten gaben an, häufig oder ausschließlich alkoholische Getränke aus ökologischer Produktion zu kaufen. Die Fläche für ökologischen Weinbau stieg nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) im Jahr 2021 um 600 Hektar im Vergleich zum Vorjahr auf 12 500 Hektar. Damit konnte sich die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche in den letzten 20 Jahren um mehr als den Faktor 7 vergrößern.

Laut Angaben des DWI waren auch Bioweine von der Wein-Konsum-Zurückhaltung im letzten Jahr betroffen. Insgesamt sank 2022 die eingekaufte Weinmenge über alle Einkaufsstätten um 10 Prozent, der Weinumsatz ging um 6,5 Prozent zurück. Dabei konnten Bioweine ihre Marktanteile von 3 Prozent an den eingekauften Weinmengen und von 4 Prozent am Umsatz im Vergleich zum Vorjahr halten.

Schlagworte

ddw 06/23 vom 17. März 2023

Themen der Ausgabe

Analytik

Bestimmung von Restalkohol in alkoholfreien Weinen und Sekten

Alkoholfrei

Die finalen Ergebnisse der Weinnova-Studie

Marktforschung

Chancen und Potenziale für No-Low-Weine