Brown-Forman verleibt sich die globale Marke Gina Mare ein und stärkt somit sein Portfolio erheblich. (Foto: Brown Forman)
Brown-Forman verleibt sich die globale Marke Gina Mare ein und stärkt somit sein Portfolio erheblich. (Foto: Brown Forman)

Top-Deal: Brown-Forman übernimmt Gin Mare

Die Brown-Forman Corporation gibt bekannt, dass sie eine Vereinbarung über den Kauf der Gin Mare-Marken von Vantguard und MG Destilerías getroffen hat. Nach Abschluss der Transaktion soll Gin Mare und Gin Mare Capri dem wachsenden Portfolio von Brown-Forman hinzugefügt werden.

Gin Mare wurde 2010 von der Familie Giró von MG Destilerías und Alfonso Morodo und Antonio Pardo von Vantguard gegründet. Heute wird die Marke in mehr als 70 Ländern verkauft und ist laut IWSR die größte Ultra-Premium-Gin-Marke der Welt.

"Gin Mare und Gin Mare Capri sind einzigartige Gin-Marken mit beeindruckendem Umsatzwachstum und starkem Vertrieb in wichtigen europäischen Märkten. Sie sind eine hervorragende Ergänzung des Super-Premium-Portfolios von Brown-Forman“, sagte Lawson Whiting, Präsident und CEO der Brown-Forman Corporation. „Wir glauben, dass diese aufregende Akquisition unsere Fähigkeit stärkt, langfristig ein bedeutendes globales Wachstum zu erzielen.“

"Brown-Forman ist der perfekte Partner, um Gin Mare mehr Verbrauchern und Barkeepern auf der ganzen Welt zugänglich zu machen und gleichzeitig das Engagement der Marke für die Herstellung eines einzigartigen, hochwertigen, mediterranen Gins aufrechtzuerhalten“, sagten Manu Giró, CEO, und Marc Giró, Master Distiller, MG Destilerias.

Gin Mare soll weiterhin bei MG Destilerías in Vilanova i la Geltrú, einem Fischerdorf zwischen der Costa Brava und der Costa Dorada, hergestellt. Die Transaktion wird vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen voraussichtlich innerhalb von 60 Geschäftstagen abgeschlossen.

Gin Mare zählt laut Branchenkennern weltweit zu den führenden Ultra-Premium-Gins. Das Destillat ist ein spanischer Gin mit einem mediterranen Rezept aus Pflanzenstoffen, darunter Arbequina-Oliven, Thymian, Rosmarin und Basilikum. Gin Mare Capri, der letztes Jahr eingeführt wurde, wird mit italienischer Bergamotte und Zitronen zusammen mit den vier wichtigsten Pflanzenstoffen von Gin Mare hergestellt. //pip

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.