Advertorial | Der Name ist Programm, denn den Duft von Orangenblüte findet ganz regelmäßig im Glas, wer sich einen ‚Fior d’Arancio‘ einschenkt. Es ist die Rebsorte Moscato Giallo, auf Deutsch »Goldmuskateller«, die diesen charakteristischen Duft mitbringt. Sie muss zu mindestens 95 Prozent im Wein vertreten sein, der vollständig Colli Euganei Fior d’Arancio DOCG heißt. Er ist eine Erfolgsgeschichte: auf schon 292 Hektar ist die mit Moscato Giallo bestockte Fläche in den Colli Euganei angewachsen. Drei Ausprägungen des Weines sind zugelassen, Schaumwein (Spumante) und Stillwein in süß und trocken, sowie der edelsüße, aus luftgetrockneten Trauben gewonnene »Passito«.
Goldmuskateller ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Trotzdem ist er eine interessante Erweiterung des Fachhandels-Sortiments, denn mit seiner charmanten Andersartigkeit, der einprägsamen Aromatik und der süffigen Zugänglichkeit punktet der Fior d’Arancio bei jedem Konsumenten, der ihn zum ersten Mal eingeschenkt bekommt. Keine lange Erklärung benötigt hingegen die zweite wichtige Weißweintraube des Gebietes: Serprino ist eine alte Bekannte, denn Serprino ist die lokale Bezeichnung für die Traube, die im benachbarten Prosecco-Gebiet Glera genannt wird.


Die weißen Colli Euganei DOC sind extrem vielfältig, die zugelassenen Trauben reichen von Sauvigon blanc über Manzoni bianco bis zu Chardonnay. Doch die wichtigste weiße Ausprägung sind die Weine aus Serprino als Frizzante und Spumante. Auch wenn die Zulassung von brut nature bis sec reicht, punkten die meisten Weine mit harmonischer Süße. Es sind Weine wie eine sommerliche Landpartie.
Zu einer solchen Landpartie laden die Euganeischen Hügel nicht nur mit atemberaubender Landschaft ein, sondern auch mit perfekt organisiertem Önotourismus. Die Webseite Strada del Vino Colli Euganei hilft dem Besucher, die besten Wirtshäuser, Quartiere und Weingüter für eine abwechslungsreiche Reise zusammen zu stellen. Ausgangspunkt für viele Besucher sind die Thermalbäder von Abano und Montegrotto. So kommen jährlich zigtausende Deutsche auf den Geschmack und suchen, zurück in der Heimat, nach Weinen aus der Region. Hier liegt ein leicht zu hebendes Potential für den deutschen Weinfachhandel.