Foto: Massimo Guercini
Foto: Massimo Guercini

Mit WEINWIRTSCHAFT in die Colli Euganei (Teil 2)

Advertorial | Der Name ist Programm, denn den Duft von Orangenblüte findet ganz regelmäßig im Glas, wer sich einen ‚Fior d’Arancio‘ einschenkt. Es ist die Rebsorte Moscato Giallo, auf Deutsch »Goldmuskateller«, die diesen charakteristischen Duft mitbringt. Sie muss zu mindestens 95 Prozent im Wein vertreten sein, der vollständig Colli Euganei Fior d’Arancio DOCG heißt.  Er ist eine Erfolgsgeschichte: auf schon 292 Hektar ist die mit Moscato Giallo bestockte Fläche in den Colli Euganei angewachsen. Drei Ausprägungen des Weines sind zugelassen, Schaumwein (Spumante) und Stillwein in süß und trocken, sowie der edelsüße, aus luftgetrockneten Trauben gewonnene »Passito«.

Moscato Giallo und Glera, die hier Serprino heißt, sind die wichtigsten weißen Rebsorten der Euganeischen Hügel
Moscato Giallo und Glera, die hier Serprino heißt, sind die wichtigsten weißen Rebsorten der Euganeischen Hügel

Die weißen Colli Euganei DOC sind extrem vielfältig, die zugelassenen Trauben reichen von Sauvigon blanc über Manzoni bianco bis zu Chardonnay. Doch die wichtigste weiße Ausprägung sind die Weine aus Serprino als Frizzante und Spumante. Auch wenn die Zulassung von brut nature bis sec reicht, punkten die meisten Weine mit harmonischer Süße. Es sind Weine wie eine sommerliche Landpartie.

Zu einer solchen Landpartie laden die Euganeischen Hügel nicht nur mit atemberaubender Landschaft ein, sondern auch mit perfekt organisiertem Önotourismus. Die Webseite Strada del Vino Colli Euganei hilft dem Besucher, die besten Wirtshäuser, Quartiere und Weingüter für eine abwechslungsreiche Reise zusammen zu stellen. Ausgangspunkt für viele Besucher sind die Thermalbäder von Abano und Montegrotto. So kommen jährlich zigtausende Deutsche auf den Geschmack und suchen, zurück in der Heimat, nach Weinen aus der Region. Hier liegt ein leicht zu hebendes Potential für den deutschen Weinfachhandel.

(Foto: Colli-Euganei)

(Foto: Colli-Euganei)

Einige der ältesten Carménère-Anlagen befinden sich in Colli-Euganei.

Einige der ältesten Carménère-Anlagen befinden sich in Colli-Euganei.

(Foto: Zimmitti)

(Foto: Zimmitti)

Kegelförmige Hügel signalisieren ehemalige Vulkane, an deren Hängen vulkanisches Gestein die Böden prägt. (Foto: Colli-Euganei)

Kegelförmige Hügel signalisieren ehemalige Vulkane, an deren Hängen vulkanisches Gestein die Böden prägt. (Foto: Colli-Euganei)

Zum ersten Teil unseres Specials

Advertorial | Das italienische Weinanbaugebiet Colli Euganei ist Herkunft hochwertiger Rotweine, überwiegend aus internationalen Rebsorten. Diese haben dank eines herausragenden Preis-Genussverhältnisses grosses Potential im Deutschen Fachhandel.

Logo Veneto

Iniziativa finanziata dal Programma di sviluppo rurale per il Veneto 2014-2020
Organismo responsabile dell’informazione: Consorzio Vini Colli Euganei
Autorità di gestione: Regione del Veneto - Direzione AdG FEASR Bonifica e Irrigazione

Ausgabe 11/2023

Themen der Ausgabe

Bordeaux

Frankreichs große Rotweinregion zwischen Mondpreisen und Generika-Krise.

Württemberg

Die Weinerzeuger im Ländle wappnen sich für die Zukunft, unter anderem mit Mehrweg und Piwis.

Interview: Thorsten Hermelink

Der Vorstandsvorsitzende der Hawesko Holding über Multi-Channel, Krisenbewältigung und Zukunftsvisionen.