Jürgen Zeimetz (42) wird als Betriebsleiter am Standort Bitburg der Nachfolger von Thomas Lauer (64). (Foto: Bitburger Braugruppe)
Jürgen Zeimetz (42) wird als Betriebsleiter am Standort Bitburg der Nachfolger von Thomas Lauer (64). (Foto: Bitburger Braugruppe)

Bitburger: Technik-Ressort doppelt besetzt

Jürgen Zeimetz wird zu Beginn des kommenden Jahres die Betriebsleitung der Bitburger Braugruppe am Standort Bitburg, die in Zukunft neben Produktion und Abfüllung auch die operative Logistik umfassen soll, übernehmen. Der studierte Getränketechnologe wird damit die Nachfolge von Thomas Lauer, langjähriger Leiter für Technik, Produktion und Umwelt antreten. Dr. Johannes Hankes wird in einer neuen Bereichsleiterposition für Technik und Technische Dienste die Engineering/Capex-Verantwortung für alle Standorte der Bitburger Braugruppe übernehmen.

Die organisatorische Anpassung des Ressorts Technik und Umwelt geschieht im Zuge des Ausscheidens von Thomas Lauer aus dem aktiven Dienst der Bitburger Braugruppe.

Sein Nachfolger Jürgen Zeimetz hatte seit 2019 die Betriebsleitung der saarländischen Karlsberg Brauerei inne. Zuvor habe er in verschiedenen Führungspositionen in der deutschen Brau- und Getränkeindustrie auch Erfahrung als langjähriger Projektleiter für die Planung und Realisierung von Abfüllbetrieben und Logistikkonzepten gesammelt. Dr. Johannes Hankes blickt auf ebenfalls auf langjährige Erfahrung als Leiter für Technik und Zentrales Engineering bei der Bitburger Braugruppe zurück. Beide werden direkt an Jan Niewodniczanski, Geschäftsführer Technik und Umwelt der Bitburger Braugruppe, berichten.

„Unser großer Dank gilt aber vor allen Dingen Thomas Lauer, der fast drei Jahrzehnte als Leiter Technik, Produktion und Umwelt den Standort Bitburg verantwortete. Mit höchster Fachkompetenz und großem Engagement hat er die Braustätte Bitburg operativ geführt und in der Branche wegweisend aufgestellt. Im Rahmen zahlreicher Investitionsprojekte hat er auch die Entwicklung der Bitburger Braugruppen-Standorte maßgeblich mitgestaltet“, betont Niewodniczanski. Und weiter: „Er wird uns mit seiner Expertise und seiner umfangreichen Branchenerfahrung weiterhin in verschiedenen Verbänden und Gremien der Branche unterstützen.“ //ok

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.