Foto: Veltins
Foto: Veltins

Veltins weiter auf Wachstumskurs

Mit einem Ausstoß von 2,77 Mio. hl (+2,6%) setzt die Brauerei Veltins ihren kontinuierlichen Wachstumskurs auch 2014 fort. Auch der Gesamtumsatz stieg im letzten Jahr an - um 6,6 Prozent auf 308 Mio. Euro.

"Unser Erfolgsrezept ist ein verbrauchergerechtes Produktsortiment, das vielfältige Bedürfnisse und Geschmackspräferenzen anspricht - in der gelungenen Feinjustierung sehen wir unseren Vorsprung", kommentiert Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber die vorgelegten Geschäftszahlen. Die starke Markenperformance der Marke Veltins, aber auch der Debüterfolg von Grevensteiner Original spiegelten sich im letzten Jahr sowohl im Handels-, als auch im Gastronomiegeschäft wider. Wichtige Impulsgeber seien zudem die Fußball-Weltmeisterschaft, aber vor allem mit Ausnahme des Augusts das dauerhaft erfreuliche Wetter gewesen.

Zweistellige Zuwächse habe Veltins beispielsweise im Radler-Segment erzielen können. So hätten Veltins Radler und Veltins Radler Alkoholfrei um 14,5 Prozent beim Absatz zulegen können, während sich bei der Bierrange V+ mit einem Ausstoß von 383.000 hl "bereits demographisch bedingte Zielgruppenverluste bemerkbar machten", heißt es seitens des Unternehmens.

Erfreulich seien auch die Veltins-Beteiligungen im Getränkefachgroßhandel verlaufen. So hätten die drei klassischen Geschäftsfelder Logistik, Gastronomievertrieb und Facheinzelhandel einen zusätzlichen Gesamtumsatz von 474 Mio. Euro (+6,8%) erzielt.

GZ 07/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Streit um Zucker

Das drohende Werbeverbot und immer lautere Rufe nach einer Zuckersteuer haben die Debatte um den Zuckergehalt in Softdrinks wieder entfacht. In unserer Titelstory lassen wir Zucker-Kritiker, Hersteller und die zuständigen Ministerien des Bundes zu Wort kommen, um eine aktuelle Einschätzung der Lage zu bieten.

Gastkommentar: Christoph Minhoff

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbandes, macht sich für einen partizipativem Ansatz im Rahmen der zu entwickelnden Ernährungsstrategie der Bundesregierung stark. Ein "Blaming" bestimmter Lebensmittelgruppen hält er weder zielführend noch für tragbar.

Aktuelles Interview: Kathleen Schied

Kathleen Schied, Vice President Marketing bei Mast-Jägermeister Deutschland, erklärt im Gespräch, warum jetzt die perfekte Zeit für die laufende Qualitätskampagne ist. Sie gewährt Einblicke in die 360-Grad-Kampagne und Jägermeisters Pläne für 2023.