Das Bazi-Sortiment: Kleiner Bazi, Bazi Zero, Bazi, Bazi Energy und Bazi in der Dose (Foto: Brauerei Schimpfle)
Das Bazi-Sortiment: Kleiner Bazi, Bazi Zero, Bazi, Bazi Energy und Bazi in der Dose (Foto: Brauerei Schimpfle)

Da ist für jeden Bazi was dabei!

ADVERTORIAL | Cola-Mix hat seinen Ursprung in Bayern. Bereits Ende der 40er Jahre mischten Lausbuben in bayerischen Wirtshäusern Orangenlimo mit Cola. Zu Ehren der Erfinder hat die Brauerei Schimpfle ihr Erfrischungsgetränk „Bazi“ genannt, denn Bazi ist der bayerische Ausdruck für Lausbub.

Bazi ist eine handwerkliche Brauerei-Limonade, die mit hochwertigen Zutaten hergestellt wird. Die Mischung aus koffeinhaltiger Cola und fruchtiger Orangenlimonade bietet ein erfrischendes Geschmackserlebnis für jede Gelegenheit.

Abgefüllt in einer 0,5-Liter-Brauerei-Flasche mit nostalgisch anmutendem Etikett ist Bazi ein echter Blickfang mit Retro-Charme.

Voll Bazi. Null Zucker: Zuckerreduzierte und zuckerfreie Produkte befinden sich auf hohem Wachstumskurs, da der Trend zu gesunder Ernährung bei den Verbrauchern immer mehr an Kraft gewinnt. Daher hat die Bazi-Familie im Juni 2022 Zuwachs bekommen: die zuckerfreie Variante Bazi Zero.

„Mit Bazi haben wir einen passenden, frechen Markennamen gewählt, der fest im bayerischen Sprachgebrauch, vor allem im Süden Bayerns, verankert und geläufig ist.“, sagt Thomas Schimpfle, Inhaber und Geschäftsführer der Brauerei Schimpfle. Kombiniert mit einem auffälligen und stimmigen Design mit Retro-Charme kommt Bazi sehr gut bei den Endverbrauchern an.

Neben der intensiven, persönlichen Betreuung bietet die Brauerei Schimpfle auch Unterstützung in Form von PoS-Werbemitteln und Display-Lösungen an. Durch ausgewählte Aktionen und Gewinnspiele werden zudem Kaufanreize für die Konsumenten geschaffen.

Um die junge Zielgruppe anzusprechen, fokussiert sich die Brauerei bei ihren Marketingaktivitäten stark auf den Bereich Online Marketing, insbesondere den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram. Hier sieht man großes Potenzial, Markenbekanntheit zu schaffen.

Zur Bazi-Webseite geht's hier

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.