Noch einmal deutlich gestiegene Nahrungsmittelpreise setzten dem LEH im vergangenen März auf der Umsatzseite zu.
Noch einmal deutlich gestiegene Nahrungsmittelpreise setzten dem LEH im vergangenen März auf der Umsatzseite zu.

Rekordtief bei LEH-Umsätzen im März

Die Einzelhändler in Deutschland haben im März 2023 nach vorläufigen Destatis-Ergebnissen real 2,4 Prozent und nominal 1,3 Prozent weniger umgesetzt als im Februar 2023. Für den LEH wird mit 1,1 Prozent der stärkste Umsatzrückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994 gemeldet.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland im März 2023 nach vorläufigen Ergebnissen kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 2,4 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) 1,3 Prozent weniger umgesetzt als im Februar 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2022 habe der Einzelhandel ein Umsatzminus von real 8,6 Prozent und nominal 0,2 Prozent verzeichnen können. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegele nach Angaben des Statistikers "das deutlich gestiegene Preisniveau" im Einzelhandel wider. Im Vergleich zum März im Vor-Corona-Jahr 2019 sei der reale Einzelhandelsumsatz im März 2023 um 1,3 Prozent zurückgegangen.

LEH: Stärkster Umsatzrückgang seit 1994

Für den Einzelhandel mit Lebensmitteln bescheinigt Destatis für März 2023 einen Umsatzrückgang um real 1,1 Prozent (März 2022: 10,3% ) gegenüber dem Vormonat. Dabei handele es sich um den "stärksten Umsatzrückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994". Eine Ursache für diesen Rückgang dürften laut Angaben des Statistischen Bundesamtes die im März 2023 noch einmal deutlich gestiegenen Nahrungsmittelpreise sein (+22,3 % gegenüber März 2022). Der Preisauftrieb für Nahrungsmittel sei im März damit dreimal so hoch wie die Gesamtteuerungsrate gewesen. Im Vergleich zum realen Umsatzrückgang verzeichneten die nominalen Umsätze im März 2023 demnach einen Zuwachs von 4,7 Prozent zum Vorjahresmonat. Der reale Umsatz mit Lebensmitteln habe im März 2023 um 5,6 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des März 2019 gelegen. //gz

GZ 11/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Kreislaufstörung

Die seitens der EU vorgeschlagene Mehrwegquote für Getränkebehälter für den gesamten Einzelhandel könnte sich für die gesamte Getränkebranche als Bumerang erweisen. Weniger für den Discount. Ein Szenario.

Spezial: Systemkampf Verpackung

Die drohende Handels-Mehrwegpflicht hat ein Kräftemessen angestoßen. Der offene Streit zwischen den Mehrweg- und Einweg-Kontrahenten ist wieder entflammt, nachdem Lidl in einer aufwendigen Kampagne um die ökologischen Vorteile von PET-Einwegflaschen wirbt. Lidl und die Deutsche Umwelthilfe beziehen in der GZ Stellung.

Gastkommentar: Antje Gerstein

Antje Gerstein, Leiterin Europapolitik und Nachhaltigkeit beim Handelsverband Deutschland, sieht noch einige Verbesserungsoptionen für den Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung zu verpflichtenden Mehrwegquoten.