Im Jahr 2020 waren hierzulande 22 Prozent, also im Schnitt gut jede fünfte Cola oder Limonade, light. (Foto: Tim Ur - Adobe.Stock.com)
Im Jahr 2020 waren hierzulande 22 Prozent, also im Schnitt gut jede fünfte Cola oder Limonade, light. (Foto: Tim Ur - Adobe.Stock.com)

Light-Produkte weiter im Trend

Wie das statistische Bundesamt (Destatis) meldet, wurden im Jahr 2020 hierzulande 1,45 Milliarden Liter Cola, Cola-Mixes und Limonaden „light“ produziert – gut ein Viertel (27 Prozent) mehr als noch vor zehn Jahren. Dabei habe sich die Gesamtmenge der in Deutschland produzierten Cola und Limo im Vergleich zu 2010 kaum verändert (-1,6 Prozent), hier seien 2020 insgesamt 6,67 Milliarden Liter hergestellt worden. Damit seien 22 Prozent, also im Schnitt gut jede fünfte Cola oder Limonade, light. Vor zehn Jahren habe dieser Anteil noch bei 17 Prozent gelegen.

Alkoholfreie Produkte seien im Jahr 2020 insgesamt 24,93 Milliarden Liter hergestellt worden (ohne Bier mit einem Alkoholgehalt bis 0,5 Volumenprozent). Den größten Anteil machten dabei mit 53 Prozent Mineral- und Tafelwasser aus. Gut 34 Prozent entfielen auf Erfrischungsgetränke wie Cola, Limonaden, Schorle, aromatisiertes Wasser und Vitamin-Drinks. Den Rest machten weitere alkoholfreie Getränke aus, wie Fruchtsäfte oder Teegetränke.

Der Trend zu Cola und Limonade sei auch im Corona-Jahr 2020 nicht gebrochen worden, als die Getränkeproduktion insgesamt wegen geschlossener Lokale und abgesagter Veranstaltungen zurückging. Im vergangenen Jahr seien 4 Prozent weniger Getränke ohne Alkohol produziert worden als 2019 (25,96 Milliarden Liter). Die Produktion von „light“ Cola, Limonade und Co. sei dagegen stabil (+0,3 Prozent) geblieben. //chs

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.