John Loomes wird neuer CEO der KWV.
John Loomes wird neuer CEO der KWV.

Neuer CEO bei der KWV

Mit Wirkung zum 1. Juni wird John Loomes CEO der südafrikanischen Koöperatieve Wijnbouwers Vereniging van Suid-Afrika (KWV). Dann löst er Boyce Lloyd ab, wie das Unternehmen mitteilt. Schon seit September 2022 hat Loomes in einer Interimsfunktion als Chief Operating Officer Aufgaben des CEOs übernommen. Der Führungswechsel wurde im Juli des letzten Jahres eingeleitet und soll eine reibungslose Übergabe sicherstellen.

Loomes ist seit November 2020 für KWV tätig. Zuvor war er Business Director für die österreichische Energy-Drink-Marke »Power Horse« in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weitere Erfahrungen sammelte er als Managing Director bei Red Bull in Dubai. 

»Für ein südafrikanisches Traditionsunternehmen wie KWV zu arbeiten, ist eine großartige Chance«, sagte er. »Als COO habe ich ein Verständnis für das gesamte Unternehmen gewonnen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene. Mein Engagement für den Erfolg und das Wachstum von KWV wurde gefestigt.«

Der scheidende CEO Boyce Lloyd drückte sein Vertrauen in die neue Führung aus. »John ist eine hoch angesehene Führungspersönlichkeit, die bereits eine bedeutende Rolle beim Wachstum von KWV gespielt hat«, sagt er. »Ich bin zuversichtlich, dass KWV unter seiner Führung weiter gedeihen und erfolgreich sein wird.« 

In Südafrika sorgte die Frau von Boyce in letzter Zeit mit kontroversen Äußerungen in der südafrikanischen Reality-Show »Die Real Housewives van die Wynlande« für viel Gerede. In lokalen Medien wird spekuliert, ob es deswegen zu einem vorzeitigen Wechsel von Boyce zu Loomes gekommen sei. KWV spricht dort in einer Antwort darauf jedoch von einem »sorgfältig orchestrierten Führungswechsel« und geht in seiner eigenen Mitteilung nicht auf die Show ein. PD

Schlagworte

Ausgabe 10/2023

Themen der Ausgabe

Weinbezeichnung, Etikett & Co

Wie sehr vertraut der Verbraucher auf das, was auf der Flasche steht? Und wie gut kennt der Weinkenner die Weinbranche? Eine Geisenheimer Studie klärt auf.

Auf fremdem Terroir

Exotische Rebsorten in Deutschland: Klimawandel-Chance oder Vermarktungs-Nische?

Südtirol

Andreas Kofler im Interview über die Lagen-Reform und warum das Gebiet zugänglich bleiben muss.