Sind ab sofort im Portfolio von Mack & Schühle zu finden: der Kaffeelikör Spresso, der weiße Extra Seco 4 Jahre, der Gran Reserva 7 Jahre sowie die Premium-Qualitäten 12 Jahre und 18 Jahre. (Foto: Mack & Schühle)
Sind ab sofort im Portfolio von Mack & Schühle zu finden: der Kaffeelikör Spresso, der weiße Extra Seco 4 Jahre, der Gran Reserva 7 Jahre sowie die Premium-Qualitäten 12 Jahre und 18 Jahre. (Foto: Mack & Schühle)

Flor de Caña wechselt von Cranehouse zu Mack & Schühle

Mack & Schühle hat zum Jahresanfang den Vertrieb der Rum-Marke Flor de Caña aus Nicaragua übernommen. Dieser oblag  nach dem Wechsel von Eggers & Franke seit April vergangenen Jahres Cranehouse in Hamburg.

Im Portfolio von Mack & Schühle sind nun der weiße Flor de Caña Extra Seco 4 Jahre, diverse braune Rums, etwa der Gran Reserva 7 Jahre, der Flor de Caña 12 Jahre sowie 18 Jahre, sowie der 30-jährige V Generaciones und den Fair Trade Kaffeelikör Spresso verfügbar. Vor allem die ultra-Premium-Reihe (12 und 18 Jahre) verdiene besondere Aufmerksamkeit.

Die Destillerie, die sich bereits seit 130 Jahre der Herstellung  von Rum verschreibt und heute in fünfter Familiengeneration geführt wird, liegt am Fuße des mächtigen Vulkans San Cristóbal, der als höchster und aktivster Vulkan Nicaraguas gilt.

„Flor de Caña“ bedeutet auf Spanisch „Blüte des Zuckerrohrs“ und soll so das Alleinstellungsmerkmal des Rums betonen. Denn Flor de Caña enthalte keinen Zucker, was auf die natürliche Reifung sowie den Verzicht auf jegliche künstliche Zusätze zurückzuführen sei. Damit unterscheidet sich der Rum von seinen Wettbewerbern. Zudem sei der Flor de Caña Rum weltweit die erste und einzige CO2-neutral und als fairtrade produzierte Spirituose, wofür sie bereits mehrfach ausgezeichnet worden sei.

Brand Ambassador für Flor de Caña im deutschen Markt ist Benjamin Braun, der seit 2021 Teil des internationalen Ambassador Teams Flor de Caña Brand ist und mithilfe seiner Branchen-Erfahrung und seinem Netzwerk die Markenbekanntheit in der Gastronomie und Bar-Szene steigern soll. //chs

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.