Die Gesellschafter von BarthHaas: Stephan (v.l.), Alexander und Regine Barth (Foto: BarthHaas)
Die Gesellschafter von BarthHaas: Stephan (v.l.), Alexander und Regine Barth (Foto: BarthHaas)

BarthHaas baut Spitze um

Stephan Barth, seit 1992 Geschäftsführender Gesellschafter von BarthHaas, will sich etwas früher als geplant aus der operativen Verantwortung zurückziehen und wechselt zum 31. Juli von der Geschäftsführung in den Aufsichtsrat. Alleinige Geschäftsführerin wird seine Cousine Regine Barth.

Der 60-Jährige sei im Frühjahr dieses Jahres schwer an Covid-19 erkrankt und noch nicht vollständig genesen. „Ich werde wieder ganz gesund, während meiner Krankheit bin ich aber zu dem Schluss gekommen, einen Prozess zu beschleunigen, der in den nächsten Jahren sowieso stattgefunden hätte“, erklärt er die Entscheidung. Bislang führte Stephan Barth die BarthHaas Group zusammen mit seinem Bruder Alexander Barth (57) und seiner Cousine Regine Barth (50). Künftig soll Regine Barth die Märkte Europa und Asien verantworten und das operative Geschäft von der Spitze aus gemeinsam mit den Führungskräften der Geschäftsleitung führen.

Erstmalig in der 227-jährigen Firmengeschichte hat damit eine Frau die alleinige Geschäftsführung der BarthHaas GmbH & Co. KG (vormals Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG) inne. Zeitgleich suche die BarthHaas eine Nachbesetzung für Stephan Barth, um die bewährte Doppelspitze in der Geschäftsführung zu erhalten. Alexander Barth steht weiterhin an der Spitze des amerikanischen Schwesterunternehmens John I. Haas, Washington D.C.

Stephan Barth will sich auch nach seinem Abschied aus der Geschäftsführung ins Unternehmen einbringen. Im Geschäftsjahr 2021/22 soll dazu ein Aufsichtsrat gegründet werden, der neben der gesetzlich vorgeschriebenen Aufsichts- und Kontrollfunktion das Unternehmen auch beratend begleitet. Mitglieder sollen anfangs Stephan Barth, Alexander Barth und zwei externe Aufsichtsräte sein. „In meiner neuen Rolle im Aufsichtsrat kann ich mich zukünftig strategisch und visionär einbringen, als Markenbotschafter agieren – wie bisher auch, allerdings ohne die operative Verantwortung“, erläutert Stephan Barth die Pläne. Zudem wolle er die nächste Generation an die Leitung des Familienunternehmens heranführen. Seine Kinder sowie die seines Bruders und seiner Cousine seien heute noch zu jung, um in naher Zukunft Führungsaufgaben wahrzunehmen. // chs

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.