Der VDP freut sich auf die Entwicklung seiner neuer "Rohdiamanten" (Foto: Ralf Kaiser)
Der VDP freut sich auf die Entwicklung seiner neuer "Rohdiamanten" (Foto: Ralf Kaiser)

VDP: "Die Weinlese war ein Kraftakt"

536 Große Gewächse kommen ab 1. September 2015 auf den Markt – noch einmal 27 mehr als im Jahr zuvor. Auch die 162 Weingüter, die Große Gewächse produzieren, stellen einen neue Spitzenzahl dar. Noch einen weiteren Rekord gibt es beim Durchschnittspreis zu vermelden, der mittlerweile für Endverbraucher bei 31 Euro liegt. Dass die erneuten Rekorde bei den Großen Gewächsen nicht selbstverständlich sind, verdeutlicht die Einschätzung des VDP zum Jahrgang: »Das Weinjahr und insbesondere die Weinlese waren ein Kraftakt und haben die Erzeuger enorm gefordert«, heißt es in der Pressemitteilung. 
 
Der Verband hebt hervor, dass in diesem Jahr eine besonders schnelle und selektive Lese vonnöten war. Wegen der teilweise großen Wassermengen in den Weinbergen und dem wechselhaften Wetter war in einigen Anbaugebieten frühzeitig Fäulnis zu befürchten, dem nur durch intensive Handarbeit begegnet werden konnte. »Wir haben aus früheren Jahren gelernt und sind noch schlagkräftiger, sodass die Trauben bei Eintritt der Vollreife zügig geerntet werden konnten. Jetzt freuen wir uns auf die Entwicklung unserer Rohdiamanten«, kommentiert VDP.Präsident Steffen Christmann den Weinherbst 2014.
 
Bei den aus 272 Lagen stammenden Großen Gewächsen dominiert der Riesling klar mit 55 Prozent das Rebsortenspektrum (297 Weine). An zweiter Stelle folgt die rote Leitsorte Spätburgunder mit 111 Exemplaren. Ingesamt machen die Rotweine aus den Jahren 2010–2013 knapp 25 Prozent der Großen Gewächse aus, die in diesem Jahr Premiere feiern. 44 Weiß- sowie je 26 Grauburgunder und Silvaner spielen bei den Weißweinen eine wichtige Rolle genauso wie 18 Lemberger bei den Roten. Als Region am stärksten vertreten ist die Pfalz mit 107 Weinen, gefolgt von Baden (93), Württemberg (59), Rheingau inklusive Hessischer Bergstraße (58), Franken (55) und Mosel (52). Erst dahinter folgt Deutschlands größtes Anbaugebiet Rheinhessen mit 51 Großen Gewächsen.
 
Dass die wirtschaftliche Bedeutung der Großen Gewächse für die Betriebe begrenzt bleibt, ist kein Geheimnis. Die 1,2 Mill. Flaschen des aktuellen Jahrgangs stellen jedoch immerhin 4,7 Prozent der Gesamtproduktion des VDP dar.   Aufgrund des hohen Durchschnittspreises ist die Umsatzbedeutung noch höher.

Ausgabe 9/2024

Themen der Ausgabe

Wein im Klimawandel (Serie): Standorte

Wo wird Wein in Zukunft wachsen – und wo nicht?

50 Jahre Mainzer Weinbörse

Die bewegte Geschichte der Premium-Verkostung.

VDP-Vorverkostung

Die besten Weine der diesjährigen Weinbörse. Vorab probiert und für Sie bewertet.