Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat aus seiner Sicht den Nutri-Score für Getränke verbessert. (Foto:  DG-Studio - stock.adobe.com)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat aus seiner Sicht den Nutri-Score für Getränke verbessert. (Foto: DG-Studio - stock.adobe.com)

Ministerium passt Nutri-Score für Getränke an

Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus zugestimmt. Sie betreffen die Kategorie "Getränke" und sollen den Nutri-Score insgesamt noch aussagekräftiger machen, heißt es laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Dazu erklärt die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Ophelia Nick: "Die Änderung führt zu einer größeren Übereinstimmung mit unseren Ernährungsempfehlungen und unterstützt die Verbraucherinnen und Verbraucher noch besser bei einer gesünderen Lebensmittelwahl. Damit empfiehlt sich der Nutri-Score einmal mehr als Modell für Europa." 

Für Getränke mit geringem Zuckergehalt, gesüßte Milchgetränke sowie Getränke mit Süßungsmitteln hält das Gremium jedoch folgende Anpassungen für notwendig:

  • Alle Lebensmittel, die getrunken werden, werden einheitlich anhand identischer Kriterien bewertet. Auch Milch und Milchgetränke und Pflanzendrinks sollen daher zukünftig als Getränke - und nicht wie bisher als allgemeine Lebensmittel -bewertet werden.
  • Getränke mit geringem Zuckergehalt können eine günstigere Bewertung erzielen und so gegenüber Getränken mit hohen Zuckergehalten besser differenziert werden.
  • Wasser soll auch weiterhin als einziges Getränk eine A-Bewertung erhalten.
  • Fruchtsäfte und Nektare (einschließlich Smoothies) behalten grundsätzlich ihre derzeitige Einstufung (überwiegend in den Kategorien C bis E) bei.
  • Der Nutri-Score sollte keinen Anreiz zur Verwendung von Süßungsmitteln bieten, daher soll der Gehalt an Süßungsmitteln künftig durch die Vergabe von „Negativ-Punkten“ berücksichtigt werden, wodurch Produkte eine Kategorie schlechter eingestuft werden.

In Deutschland sollen laut BMEL die aktualisierten Benutzungsbedingungen am 31. Dezember 2023in Kraft treten. Bis Ende 2025 gelte dann eine Übergangsfrist für bereits registrierte Unternehmen zur Umstellung der Kennzeichnung auf ihren Produkten. Diese soll verhindern, dass bereits produzierte Ware oder Verpackungen in Folge der Umstellung vernichtet werden müssen. //gz

Schlagworte

GZ 09/24

Themen der Ausgabe

Titelthema: Gleisanschluss

Industrie und Getränkefachgroßhandel nehmen die Schiene ins Visier. Dekarbonisierung und Personalmangel drängen zum Umdenken. 56 Organisationen haben zu Beginn des Jahres die „Charta für die Schiene“ unterschrieben. Die Zeit drängt, denn der Gesetzgeber verlangt bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 Prozent gegenüber 2018. Die Crux: eine marode Bahn.

Aktuelles Interview: Maximilian Huesch

Maximilian Huesch ist Logistikexperte, Beirat und geschäftsführender Partner bei Huesch & Partner. Im Interview mit der GZ macht der Profi deutlich, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, den Verkehr aufzugleisen.

Gastkommentar: Marcus Vollmers

Marcus Vollmers ist Geschäftsführer der Get N GmbH & Co. KG in Langenhagen, einem bundesweiten Zusammenschluss regional marktführender Getränke-Fachgroßhandelsunternehmen. Im Gastkommentar erklärt der Geschäftsführer, welche Vorteile eine stärkere Nutzung des Schienenverkehrs in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bewältigung des Fachkräftemangels bieten.