
Themen der Ausgabe
Heiße Sommer mit Dürreperioden machen der Landwirtschaft zu schaffen. Auch im Weinbau ist der Temperaturanstieg deutlich zu spüren. So wartete der Jahrgang 2022, der als sonnigster Sommer Europas seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt, mit einem der frühesten Lesebeginne aller Zeiten auf. Ähnlich wie im heißen Jahrgang 2018 starteten die Winzer bereits in der ersten Septemberwoche mit
der Lese. Geschadet hat es den meisten Reben nicht und die Winzer konnten gesunde Trauben ernten. Durch ihre tief greifenden Wurzeln hatten vor allem ältere Rebanlagen kaum Probleme mit dem Wassermangel. Junge Reben litten hingegen sehr unter der Trockenheit. Für die Winzer bedeutete eine Vegetationsperiode wie diese allerdings vor allem eins: ein Vielfaches an Arbeit im Weinberg und ein großes Maß an Flexibilität. Schlimmere Unwetterereignisse wie Hagel, Sturm oder Spätfröste wurden dieses Jahr zum Glück nicht verzeichnet.
Durch die klimatischen Veränderungen hat sich auch der Rebsortenspiegel in Deutschlands Anbaugebieten verändert und die Produktion hochwertiger Rotweine ist ein fester Bestandteil geworden. Längst sind deutsche Rotweine auf internationalem Niveau angekommen und Rotwein ist in Deutschland populär wie nie zuvor. Rund ein Drittel der deutschen Rebfläche ist mit roten Sorten bestockt. Die größten Rotwein produzierenden Anbaugebiete sind Rheinhessen und die Pfalz, gefolgt von Württemberg. Und an der Ahr nehmen Spätburgunder & Co. bekanntermaßen über 80 Prozent der Fläche ein. Vor allem Burgundersorten führen die Liste an. Spätburgunder rangiert dabei ganz oben, gefolgt von Dornfelder und Klassikern wir Lemberger und Portugieser. Aber auch mediterrane Sorten werden vermehrt angebaut.
Einen Spiegel dessen bilden die Ergebnisse von Meiningers Rotweinpreis, für den sich ein Expertenteam auch in diesem Jahr wieder auf die Suche nach den besten Rotweinen Deutschlands begeben hat. Die Spitzen-Weine des Wettbewerbs stellen wir Ihnen ab Seite 92 vor. Am besten, Sie decken sich schon mal für den Winter ein. Lesen Sie gerne auch meine Titelgeschichte ab Seite 18. Ich durfte Paul und Sebastian Fürst an ihrem ersten Erntetag in die Weinberge begleiten und habe viel Spannendes erfahren.
Ilka Lindemann, Chefredakteurin [email protected]