Weil der klassische Weinkonsument älter wird, muss sich die Branche damit beschäftigen, wie den jungen Generationen das Thema Wein schmackhaft gemacht werden kann. 

Trotz Protesten von EU-Mitgliedstaaten sieht die EU-Kommission keinen Grund, gegen die geplanten Alkohol-Warnhinweise in Irland vorzugehen.

Großbritannien steht vor der größten Alkohol-Steuererhöhung seit 1975. Laut DWI dürfte Deutschland weniger betroffen sein als andere Weinländer.

Ein Forscher hat eine Alkohol-Alternative entwickelt, die ein Gefühl des Rauschs ohne gesundheitliche Risiken oder Kater verschaffen soll.

Der DWV ruft dazu auf, Mitglied bei »Wine in Moderation« werden.

Studie untersucht die Wirkung von Ethanol in Bezug auf Trockenstress.

Die japanische Steuerbehörde konterkariert mit einem ungewöhnlichen Vorschlag die Bemühungen von WHO & Co.

Irland will Warnhinweise für alkoholische Getränke einführen

Nach neuem EU-Recht ist die Entalkoholisierung angereicherter Weine nicht mehr erlaubt. Für 2022 soll es noch ein Ausnahme geben,

Wissenschaftliche Untersuchungen liefern heterogene Ergebnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol.

EU-Vergleich Alkoholkonsum

Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern fällt die deutsche GenZ (18 bis 24 Jahre) mit dem geringsten Alkoholkonsum auf, wie  jüngste YouGov-Daten zum Alkoholkonsum junger Europäer belegen. 49 Prozent gaben an, gar keinen Alkohol zu trinken.

Kommentar

In diesen Tagen hat die Entscheidung der Migros, das Alkoholverbot beizubehalten, für Gesprächsstoff gesorgt. Ein Verbot der Alkoholwerbung sieht hingegen die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag vor. Einzelheiten sind zwar noch nicht bekannt, warum das Vorhaben aber mitunter bereits Verwunderung hervorruft, beschreibt Redakteurin Cecilia Hohls. 

Die EU-Abstimmung zum Krebsplan erhitzt die Gemüter. Halbgare Informationen im Internet verhindern einen besonnenen Blick auf die Geschehnisse.