Beste Sauerbiere, Fruchtbiere und Belgian-Style-Biere gekürt / Sonderauszeichnungen gehen nach Niedersachsen, Italien, Frankreich und Belgien
Die weltweit gerühmte belgische Bierkultur (siehe „Know-how“) stand im März bei Meininger’s International Craft Beer Award, der sich seit diesem Jahr mit einem neuen monatlichen und saisonal orientierten Konzept präsentiert, im Mittelpunkt. Die Fachjury aus Biersommeliers, Brauern und weiteren Experten aus Forschung und Lehre machte sich zudem auf die Suche nach den besten Sauer- und Fruchtbieren. Gut 120 Biere stellten sich dem kritischen Votum der Experten, 30 Bieren gelang es letztlich, in der Blindverkostung eine Medaille zu erringen. In den besonders populären Kategorien hat die Jury die am höchsten bewerteten Biere zudem mit einer der folgenden Sonderauszeichnung gekrönt.

Der Titel „Sauerbier des Jahres“ geht in das niedersächsische Dorf Rethmar bei Hannover. Die Gutshofbrauerei „Das Freie“ hat der Jury mit ihrem Broyhan, einer Neuauflage des historischen Hannoverschen Bierstils, Höchstnoten, verbunden mit einer Platinmedaille, entlocken können. Nach mehreren Jahren Recherche auf der Suche nach dem Originalgeschmack präsentierte die Gutshofbrauerei 2017 ihre Neuauflage, die mit einem feinen Säurespiel und Zutaten wie Veilchenwurzel, Koriandersamen und Galgant überzeugt.
Wie sich auf perfekte, natürliche Art Fruchtaromen in ein Bier bannen lassen, zeigt das „Fruchtbier des Jahres“ aus der französischen Brasserie Distillerie du Mont Blanc. Ihr mit einer Goldmedaille prämiertes „La Bleue du Mont Blanc“ kombiniert die aromatische Kraft der Heidelbeere mit der feinen Herbe eines Bieres.


Zu den beliebtesten belgischen Bierstilen zählt das Dubbel mit seinem malzdominierten, würzigen Gerüst und Dörrobst-Noten. Zum „Dubbel des Jahres“ wählte die Fachjury mit dem „Rossa“ von Gloria Mundi einen italienischen Vertreter. Diese besonders stilvolle Interpretation des alten klösterlichen Bierstils Dubbel erhielt eine Platinmedaille.
Mit dem Titel „Tripel des Jahres“ wiederum darf sich eine belgische Legende schmücken. Die Brouwerij Bosteels aus der ostflanderschen Gemeinde Buggenhout braut ihr Tripel Karmeliet nach einem Rezept, das aus dem Jahr 1679 datiert. Hier verbinden sich komplexe hefewürzige und fruchtige Noten auf perfekte Art miteinander – ausgezeichnet mit einer Platinmedaille.


Besonders erfreulich war in diesem Monat der hohe Anteil an internationalen Bieren“, resümiert Christian Wolf, Director Degustation. „Gut zwei Drittel aller angemeldeten Biere kamen nicht aus Deutschland.
Mareike Hasenbeck, Vorstandsmitglied des Craft Beer Awards und Biersommeliere, und Christian Wolf, Verkostungsleiter des Craft Beer Awards, stellen die vier besten Bierspezialitäten der März Verkostung vor: