Goldener Jahresstart beim ISW
Das Januar-Tasting des Meininger’s International Spirits Award (ISW) läutete das neue Jahr mit den Kategorien Wein- und Tresterbrände, Obstbrände und -geiste, sowie Liköre aller Art ein. Insgesamt wurden 595 Spirituosen von der Expertenjury blind verkostet, wovon 178 mit einer Medaille ausgezeichnet wurde. 11 Produkte erhielten Großes Gold, 155 eine Gold- und 12 eine Silbermedaille.
Zusätzlich wurden 14 Sonderauszeichnungen an die besten Produkte ihrer jeweiligen Kategorie vergeben. Diese stellen wir Ihnen hier vor.

Cognac des Jahres 2023
Frapin Château Fontpinot XO Premier Cru Cognac Grande Champagne AOC
Aus dem Hause Frapin kommt dieser Ausnahme-Grande Champagne-Cognac, der den seltenen Zusatz „Single Vineyard Cognac“ tragen darf. Zwischen 15 und 20 Jahren durfte des Destillat, ausschließlich aus Trauben von Weinbergen rund um Château Fontpinot, lagern, um diese bemerkenswert warm-würzige Aromenvielfalt zu entwickeln.
Brandy des Jahres 2023
Carlos I 1520
Spanische Titelverteidigung für die ausgezeichnete Qualität aus dem Hause Osborne. Die Sherry- und Brandy-Experten aus Jerez haben mit dem 1520 eine würdige Hommage an die Krönung des spanischen Königs Carlos I im Jahre 1520 aufgelegt, die auch in diesem Jahr die Krönung zum „Brandy des Jahres“ und eine Große Goldmedaille verdient hat: elegant, facettenreich und edel betört der Brandy Nase und Gaumen.


Deutscher Weinbrand des Jahres 2023
Steinhauser Besonders Alter Brandy – 12 Jahre
Beste Bodenseeweine und eine lange Lagerung in heimischem Eichenholz – das sind die Geheimzutaten für den „Besonders Alten Brandy“ der Brennerei Steinhauser in Kressbronn. Voluminös-weihnachtliche Aromen von Trockenfrüchten und Orangeat geht am Gaumen über in vollmundige Holz- und Karamellnoten mit mildem Tabak. Ein Juwel regionaler Brennkunst!
Bas-Armagnac des Jahres 2023
Domaine Tariquet Plant de Graisse 18 ans
Bereits im vergangenen Jahr wurde ein Produkt der Domaine Tariquet als „Weinbrand des Jahres“ ausgezeichnet und auch 2023 überzeugt die Qualität durch die Bank. Die Nase vorn mit Großem Gold hat diesmal der exquisite 18 Jahre alte Bas-Armagnac, für den ausschließlich Trauben der alten Rebsorte „Plant de Graisse“ genutzt wurden. Diese sind bekannt für ihre ölige Viskosität, die auch dem Armagnac ein sagenhaft volles Mundgefühl verleiht.


Tresterbrand des Jahres 2023
Luigi Francoli - La Visione de Luigi Grappa Riserva
Einen betörenden Grappa aus Trestern der Rebsorten Nebbiolo, Barbera, Dolcetto und Moscato, hat Francoli da gezaubert. Die Reife harmoniert perfekt mit der Frische des Destillats und erzeugt genau die richtige Menge an Holz-, Vanille- und Kakaonoten. Geheimnis ist die zeitlich getrennte Reifung erst in großen Eichenholzbottichen mit einem anschließenden ausgiebigen Finish in kleinen Limousin-Fässern. Großes Gold für großen Grappa-Genuss.
Obstbrand des Jahres 2023 national
Lantenhammer Marillenbrand im Rumult Fass gereift
Hier kommt die ganze Expertise der bayrischen Brennexperten zusammen. Der intensiv-fruchtige Marillenbrand erhält eine Lagerung im Rum-Fass, das zuvor den hauseigenen Rumult-Rum beherbergen durfte. Wuchtige Noten von Mandeln, Aprikosenmarmelade und einem komplexen Finish à la Rumtopf lassen diesen Brand lange im sensorischen Gedächtnis verweilen. Eine weitere Große Goldmedaille für die Medaillenjäger vom Schliersee.


Obstbrand des Jahres 2023 international
Boulard Calvados V.S.O.P.
2022 hat sich der X.O. von Boulard an dieser Stelle durchgesetzt, nun gelingt sogar dem „jüngeren Bruder“ der große Wurf. Vier bis zehn Jahre durfte der aromatische Cidre-Brand lagern, bevor er als Calvados V.S.O.P. die Genießer begeistern darf. Fruchtige Frische verbindet sich mit Aromen gerösteter Nüsse, etwas Brioche, sowie reifer Vanille und Bratapfel. Calvados at its best – prämiert mit einer Großen Goldmedaille!
Obstgeist des Jahres 2023
Roner Waldhimbeergeist
Die Destillerie Roner in Südtirol ist weit über die Grenzen Italiens bekannt für erstklassige Obstbrände und das schmeckt man auch beim Waldhimbeergeist sofort. Klare, feine Fruchtnoten sind sofort an der Nase präsent und hallen auch am Gaumen lange nach. Die Kupferbrennblase und eine Lagerung in Edelstahltanks für ein Jahr bewerkstelligen diese saubere Harmonie.


Eierlikör des Jahres 2023
Birkenhof Eierlikör – verfeinert mit einem Hauch Himbeere
Die Birkenhof Brennerei am Rande des Westerwalds überrascht wieder einmal mit einer an Perfektion grenzenden Komposition. Der samtig-cremige Eierlikör mit dezenter Vanillesüße liefert das optimale Mundgefühl, um reihenweise Genießer überzeugen zu können. Das I-Tüpfelchen ist jedoch der Touch Himbeere, den die Beigabe des hauseigenen Himbeerdestillats dem Likör verleiht. Verdientes Großes Gold!
Gewürzlikör des Jahres 2023
Echter Nordhäuser Ingwerlikör
In dieser Likör-Komposition der Vielfalts-Experten von Nordbrand Nordhausen stimmt einfach alles. Die angenehme Schärfe frischen Ingwers vermittelt eine Spur asiatische Raffinesse, während die harmonisierende Süße Anklänge an kandierte Früchte und Honigwaffeln mitschwingen lässt. Die goldene Farbe des betörenden Likörs gibt die ausgezeichnete Richtung vor.


Kräuterlikör des Jahres 2023
Gurktaler – Der milde Alpenkräuter
59 aromatische Alpenkräuter bilden die Basis für diesen mild-herben Kräuterlikör. Ein großer Teil wird direkt im Gurktaler Bio-Kräutergarten des dortigen Domstifts angebaut auf 8.000 m² angebaut und in Handarbeit geerntet. Eine Besonderheit des Gurktalers ist, dass auch frische, mitunter seltene Kräuter verwendet werden, um dem Likör seinen intensiven Geschmack zu verleihen.
Fruchtlikör des Jahres 2023 national
Ziegler No. 1 Wildkirschlikör
Die wild wachsenden Kirschen, die hier Verwendung finden, haben nur wenig, jedoch sehr aromatisches Fruchtfleisch. Über 7 kg werden für eine 0,35 l-Flasche benötigt, von sogenannten „Zapfenpflückern“ in schwindelerregender Höhe geerntet und in Freudenberg zur Perfektion destilliert. Die Süße kommt erst im Abgang zum Vorschein, vorher brilliert das einzigartig säuerlich-fruchtige Aroma des Wildkirschlikörs.


Fruchtlikör des Jahres 2023 international
Limoncino Originale di Sorrento
Die Farbe strahlt zwar etwas sonnengelber, doch auf dem Papier steht das Große Gold für diesen Preis-Leistungs-Knaller. Der Limoncino di Sorrento wird hauptsächlich für die Discounter-Kette Lidl produziert, was die Qualität des Zitronenlikörs nicht im Geringsten schmälert. Die aromatischen Schalen der Ovali-Zitronen aus der Region Sorrento nahe Neapel bringen eine unnachahmliche Frische, gepaart mit zurückhaltender Süße, in die Flasche. So schmeckt der Sommer!
Likör des Jahres 2023
Sibona Liquore alla Camomilla
Die Distilleria Sibona beweist seit vielen Jahren ihr Können im Wettbewerb und auch der Kamillenlikör hat schon mehrfach Medaillen abgestaubt; nun gelingt der italienischen Likörspezialität der ganz große Wurf: „Likör des Jahres“ darf sich nur nennen, wer an Qualität und Finesse wirklich gar nichts vermissen lässt. Die ätherischen Öle der römischen Kamille sorgen sowohl für einen himmlischen Duft als auch für ein sattes, beeindruckendes Mundgefühl. Großes Gold mit Leichtigkeit!

Verkostungsleiter Christian Wolf zieht ein zufriedenes Fazit vom Januar-Tasting:

„Wir sind glücklich, dass unser dreigeteiltes Format auch im zweiten Jahr, sowohl von den Produzenten als auch von der Expertenjury, so gut angenommen wird. Der Fokus auf einige wenige Kategorien erlaubte es uns, noch gezielter ausgewiesene Fachexperten für die Jury zu gewinnen. Das Niveau der eingereichten Proben hat die Jury glücklicherweise nicht enttäuscht – im Gegenteil war wieder einmal ein beeindruckender Querschnitt an aromatischer Vielfalt geboten. Wir sind gespannt, was die nächsten Termine im April und Juni so zu bieten haben werden.“
Die weiteren Verkostungstermine des ISW finden am 18. + 19. April, sowie am 27. + 28. Juni 2023 statt. Im April stehen Gin und Wacholderspirituosen, Aperitif, Vermouth, Absinth, Tequila und sonstige Spirituosen, sowie die Trendkategorie Alkoholfreie Destillate im Fokus. Im Juni dreht sich dann alles um Whisk(e)y, Rum, Vodka, Korn und weitere Getreidespirituosen. Außerdem steht im Juni auch das große Gin & Tonic-Tasting an. Zugelassen dazu sind ausschließlich Gins, die in der April-Verkostung prämiert werden.