Weininteressierte - private Genießer ebenso wie Händler oder Gastronomen - haben am Samstag, 22. November 2008, von 11 bis 21 Uhr, die einmalige Gelegenheit, die 1.664 Siegerweine des diesjährigen 8. Großen Internationalen Weinpreises MUNDUS
vini zu verkosten.
Der Große Internationale Weinpreis MUNDUS vini bleibt aufgrund seines Erfolges in den Grundstrukturen unverändert. Für die Auflage 2006 wurden jedoch einige Detailänderungen beschlossen ...
Einen großen Zuwachs verbucht der »Große Internationale Weinpreis MUNDUSvini 2004«. Mit rund 20% mehr Anstellungen und einer Gesamtzahl von 3.550 Proben, ist MUNDUSvini zu einem der international bedeutendsten Wein-Wettbewerbe geworden. Deutschland stellt mit 1.346 Proben rund ein Drittel der Anstellungen.
Beim 2. Internationalen Weinwettbewerb Mundus Vini "live" dabei sein: Mit Unterstützung der Firma Begerow wird das Großereignis an allen Tagen, jeweils von 9.30 bis 15 Uhr, im Internet übertragen.
Eine große Anerkennung für den internationalen Weinwettbewerb Mundus Vini: Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat den Internationalen Weinwettbewerb Mundus Vini gemäß Artikel 15 Abs. 2. und 3 der Verordnung (EWG) Nr. 3201/90 anerkannt.
Die Union Internationale des Oenologues (U.I.OE.) hat dem »Großen Internationalen Weinpreis Mundus Vini« bereits nach der erstmaligen Durchführung ihr offizielles Patronat erteilt.
Am zweiten Septemberwochenende fand der 1. Große Internationale Weinpreis im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt. Mehr als 140 Fachverkoster/innen aus 24 Ländern verkosteten und beurteilten als Mitglieder der Jury über 2200 Weine aus fast allen wichtigen Anbauregionen der Erde.
Bereits wenige Tage nach der Ausschreibung zum 1. Großen Internationalen Weinpreis unserer neu gegründeten MUNDUS vini Internationale Weinakademie erreichten uns zahlreiche Probensendungen aus der ganzen Welt und täglich kommen viele neue Anstellungen dazu.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6