Umweltfreundlich: Auf dem südafrikanischen Weingut Vergenoegd Löw schützen Indische Laufenten im Weinberg vor Schädlingsbefall der Reben. 

Winzer mehrerer Bordeaux-Appellationen am rechten Ufer müssen nun eine Umweltzertifizierung vorweisen.

Dem Konzern wird vorgeworfen, das Ökosystem im Merced River durch Abwasser gefährdet zu haben. Gallo hat das Bußgeld akzeptiert.

Das französische Umwelt-Siegel kann seit Jahresbeginn nur noch über direkte Maßnahmen in der Bewirtschaftung erreicht werden.  Kritikern geht das nicht weit genug.

Das Winzerprojekt von Mack & Schühle engagiert sich im Umweltschutz

Umverpackungen bei Wein wie Bändchen oder Netze sind in der kanadischen Provinz Québec ab 2023 verboten. Kapseln sind davon nicht betroffen. 
 

Die Piwi-Initiative will durch frisches Kapital weiter wachsen.

Die Forderungen der EU bedeuten den Radikal-Umbau der Landwirtschaft. Ein Kommentar von WEINWIRTSCHAFT-Chefredakteur Clemens Gerke. 

Alternative Verpackungen in der Weinbranche werben mit Klima-Benefits. Welche Möglichkeiten gibt es, das emmissionsintensive Einwegglas zu ersetzen? 
 

Schwedens einziger Wein- und Spirituosenhändler veröffentlicht interne Klimaziele.

Was wäre eine Bar ohne die vielen, schön geformten Flaschen? Doch der Glasverbrauch ist immens und Glas­produktion be­nötigt extrem viel Energie. Als nachhaltige Mehr­weg-Alternative positioniert sich Ecospirits, jetzt auch in Deutschland. Wie funktioniert das? 

Die natürlich kompostierbaren Trinkhalme des Startups Paio werden aus natürlich gewachsenem Schilfrohr selektiert und ausschließlich mit Wasser, Luft und Wärme bearbeitet.

Denkanstoß für die komplette Weinbranche.

Die Kellerei kooperiert mit einem Umweltschutzprojekt für Bienen

Der Werteverbund Die Freien Brauer ruft mit der Kampagne „Die Freien Gerstensorten“ die Branche sowie Verbraucher*innen auf, ihre Stimme für eine Petition abzugeben, um Patente auf Saatgut und im Speziellen auf Braugerste zu stoppen.