Katrin Lang
Deutsche Weinkönigin, Ebringen
Es erfüllt mich mit Stolz, ein Jahr lang unsere deutschen Weinerzeuger weltweit repräsentieren zu dürfen. Unsere Weinkultur hat eine lange Tradition, die ich den Menschen näherbringen und bewusst machen möchte, in welch großer Vielfalt sich Genuss im Glas widerspiegelt. Gemeinsam als deutsches Trio bringen wir geballtes Fachwissen und eine Leidenschaft für den Weinbau mit, die ansteckt. Mir persönlich ist es wichtig, dass wir die Branche authentisch und natürlich widerspiegeln. Dies erreichen wir durch unseren engen Austausch mit den Weinerzeugern und den Verbrauchern. Repräsentieren bedeutet für mich gleichzeitig aufzuklären, um die Wertigkeit für deutsche Weine und Sekte steigern zu können. Besonders junge Menschen über Social Media mitzunehmen und ihnen Einblicke in das Handwerk des Winzers zu gewähren, liegt mir als gelernte Winzerin sehr am Herzen. Ich freue mich auf spannende Gespräche mit Weinerzeugern und möchte mehr über ihre Passion für den Wein erfahren.


Luise Böhme
Deutsche Weinprinzessin, Laucha
Zwölf ereignisreiche Monate werden nun bevorstehen. Eine Zeit, gefüllt mit Terminen, um die Vielfalt und Einzigartigkeit der 13 Anbaugebiete und deren Weine zu thematisieren. Wein ist ein Kulturgut, eine Symbiose aus Tradition und Moderne, das wollen wir spürbar und erlebbar für den Verbraucher gestalten. Ich freue mich auf viele Begegnungen und inspirierende Gespräche mit Menschen aus der Politik, aus der Wirtschaft und den Weinerzeugern und Konsumenten, um Anerkennung für dieses unverwechselbare Kulturgut zu regenerieren. Wir sehen uns als Botschafterinnen der Weine und deren individuellen Herkünfte und wir sehen uns als Sprachrohr der Weinbranche. Gestärkt mit unserem Charakter wollen wir dieses Amt ausfüllen und für den deutschen Wein eine unvergessliche Reise antreten.
Juliane Schäfer
Deutsche Weinprinzessin, Flonheim
Meine Vorfreude auf die anstehenden 365 Tage im Dienst der Weinwirtschaft und mein Elan für den deutschen Wein ist riesengroß! Ich möchte im kulturellen Austausch mit unseren europäischen Nachbarn und in Übersee Wertschätzung generieren für die besondere Arbeit unserer Branche. Von gemeinsamen Begegnungen in Traditionsbetrieben, über das Networking auf politischem Parkett bis hin zu internationalen Besuchen – ich freue mich am meisten auf ein buntes, vielfältiges Jahr mit 13 starken Anbauregionen im Rücken. Ich sehe uns als digitales und analoges Sprachrohr zwischen deutschen Erzeugern, zwischen jungen und erfahrenen Verbrauchern sowie Politik und Verbänden und möchte Verständnis schaffen, Argumente hören und Bewusstsein stärken. Für mich ist es wichtig, entscheidende Botschaften immer in die richtige Balance mit Spaß und Humor zu bringen. Voller Dankbarkeit bin ich bereit für eine gemeinsame Entdeckungstour durch die große weite Weinwelt!
