Die Sekt-Kellerei wird mehr und mehr zum stattlichen Sekt-Weingut. Schon 2014 hatte das Eltviller Sekthaus ein sieben Hektar großes Weingut in Geisenheim gekauft. Florian Franke übernimmt nun die Aufgabe, das Weingut in die biodynamische Bewirtschaftung zu führen. Zuvor war der 46-jährige Absolvent der Hochschule Geisenheim bei Peter Jakob Kühn, Schloss Schönborn, Ökonomierat Rebholz und Georg Breuer tätig.
Mit der Einführung biodynamischer Methoden im Weinbau soll Franke dazu beitragen, die Qualität und Nachhaltigkeit der Grundweine zu verbessern. Bereits im Jahrgang 2023 möchte das Weingut auf der gesamten Fläche die begonnene Öko-Zertifizierung abschließen und damit einen wesentlichen Meilenstein erreichen.
Im Weingut in Geisenheim produziert Schloss VAUX seine bedeutendsten Cuvées für die Réserve-Linie und die Einzellagensekte. Damit wird Franke schwerpunktmäßig die Grundweine für diese beiden Sekt-Kategorien weiterentwickeln. Er ergänzt das bestehende Produktions-Team von Schloss VAUX um den Betriebsleiter Joachim Renk, Bettina Appelshäuser und Maike Münster, die seit Anfang 2023 für das Qualitätsmanagement und gemeinsam mit Geschäftsführer Christoph Graf für die Grundwein-Beschaffung zuständig ist
Bereits in der Vergangenheit konnte VAUX das Niveau vor allem im Spitzenbereich stetig steigern, wie gerade der neue 2018er Lagensekt bei Meininger's Sparkling Twenties (siehe Meiningers Sommelier 2/23) unter Beweis stellte. Für den ebenfalls recht neuen Vorstand (seit 2022) Christoph Graf ist die neue Personalbesetzung mit weiteren Schritten in Richtung Qualität verbunden: "Wir setzen den Weg fort, unsere Position als einer der führenden Hersteller von Sekten in Deutschland weiter zu stärken. Durch die noch intensivere Auseinandersetzung mit den individuellen Charakteristika der Grundweine können sich Sekt-Liebhaber auf spannende Neuerungen freuen." pk