Gewinnsteigerung

Das durchschnittliche Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe habe sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich positiv entwickelt. Dies teilt das Bundesministerium für Landwirtschaft (BMEL) auf Grundlage der jetzt veröffentlichten Buchführungsergebnisse von landwirtschaftlichen Testbetrieben mit. Laut der Hochrechnung des BMEL stieg das Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt aller Betriebsformen im Vergleich zum vorangegangenen Wirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 43.500 Euro. Das ist das mit Abstand stärkste durchschnittliche Ergebnis innerhalb der letzten zehn Wirtschaftsjahre. Das teilweise starke Gewinnplus konnte bei Unternehmen fast aller Betriebsformen verzeichnet werden. Ein wichtiger Grund für die positive Einkommensentwicklung: ein kräftiger Preisanstieg für viele Agrarerzeugnisse seit dem zweiten Halbjahr 2021, der auch die deutlich höheren Betriebsmittelpreise kompensierte, so das BMEL.
Laut dem Bericht konnten auch die Weinbaubetriebe (4,3 % der Haupterwerbsbetriebe) weiter positive Gewinn- und Einkommensentwicklungen verzeichnen. Mit einem Plus von 10,7 Prozent stieg der durchschnittliche Gewinn auf rund 85.243 Euro und das durchschnittliche Einkommen um 9 Prozent auf gut 39.000 Euro je AK. Die positiven Einkommensentwicklungen konnten bei Betrieben in allen Anbaugebieten beobachtet werden. Die höchsten Gewinne erzielten dabei die Betriebe in den Anbaugebieten Rheinhessen und Pfalz mit durchschnittlich 117.665 Euro und 101.998 Euro je Betrieb. Bei Betrachtung der Einkommen ergibt sich im Vergleich der Anbaugebiete ein ähnliches Bild, bei dem die Gebiete Rheinhessen und Pfalz ebenfalls hohe Einkommenswerte vorweisen konnten. Die höchsten Einkommen erzielten die Betriebe an der Mosel mit durchschnittlich 47.192 Euro je AK. Die württembergischen Betriebe waren mit einem Gewinn von 53.699 Euro und einem Einkommen von 31.566 Euro auf dem hintersten Rang. Unmittelbar vor ihnen lagen die Betriebe aus Franken.

 

ddw 11/23 vom 26.5.2023

Themen der Ausgabe

Marketing

Die Bedeutung der Herkunft als Marke

Management

Zielführende Moderationstechniken

Weinbau

Schutzmaßnahmen gegen Sonnenbrand