Die Kellerei Abadía Retuerta bewirtschaftet 180 Hektar Rebflächen und meldet, dass diese kürzlich von der EU als DOP gleichen Namens klassifiziert wurden. Die Flächen liegen in der Gemeinde Sardón de Duero, Provinz Valladolid, auf halber Strecke zwischen Madrid und León. Hier tritt nun der seltene Fall auf, dass eine geschützte Ursprungsbezeichnung einem einzigen Erzeuger vorbehalten ist, vergleichbar mit Bolgheri Sassicaia (Toskana) oder Château Grillet (Rhône).
Den Antrag auf DOP-Klassifizierung hatte die Kellerei bereits 2018 gestellt, nun wurde dem stattgegeben. Aus dem entsprechenden Amtsblatt der EU gehen die Vorschriften für die Weine der DOP hervor.
Die Vorschriften
Dazu gehören unter anderem: Höchsterträge von 8.000 kg/ha bzw. 6.000 l/ha, Mindestalkoholgehalt von 12% vol. und Mindestgesamtsäure von 6 g/l für Rot- und Weißweine, maximale Gesamt-SO₂ von 200 mg/l für Weißweine und 150 mg/l für Rotweine, eine Mindestreifedauer in Eichenholzfässern von 12 Monaten für reinsortige Rotweine sowie 6 Monaten für Rotweincuvées und eine maximale Saftausbeute von 75 Prozent für Rot- und Weißweine. Die zugelassenen weißen Rebsorten sind Albillo Mayor, Gewürztraminer, Godello, Riesling, Sauvignon Blanc und Verdejo. Zugelassene rote Sorten sind Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Garnacha Tinta, Graciano, Malbec, Merlot, Petit Verdot, Pinot Noir, Syrah und Tempranillo.
Besonderheiten der DOP
Zudem ist festgelegt, dass die Verarbeitung in der DOP ohne Pumpen, d.h nur mit Schwerkraft erfolgt sowie die Verwendung »besonderer, autochthoner Hefen« (und BSA-Kulturen). Interessant ist auch, dass der tolerierte Gehalt an flüchtiger Säure doppelt so hoch liegt, wie in der benachbarten DOP Ribera del Duero. Das legt die Vermutung nahe, dass bewusst ein etwas naturalerer, wilderer Weinstil toleriert wird, was vom Weingut selbst auf Nachfrage aber dementiert wird. Man achte auf niedrige Werte an flüchtiger Säure, deutlich unter dem gesetzten Grenzwert.
Die Rebflächen werden zu angrenzenden Gebieten natürlich abgegrenzt, im Norden durch den Fluss Duero, im Süden, Osten und Westen durch Steineichen- und Kiefernwälder. Das Terroir ist überwiegend von Kalk geprägt.
Bestockt sind die Weinberge derzeit zu 70 Prozent mit Tempranillo und jeweils 10 Prozent Cabernet Sauvignon und Syrah. Die übrigen 10 Prozent verteilen sich auf Merlot, Petit Verdot und verschiedene weiße Rebsorten. Die Preise im Onlineshop bewegen sich zwischen 29 Euro für eine 0,75-Liter-Flasche der Einstiegs-Rotweincuvée »Seleccíon Especial«, die auch der Topseller ist, und 145 Euro für 0,75-Liter reinsortigen Petit Verdot. Auch mehrere Lagenweine (Vino de Pago) werden produziert. In Deutschland sind die Weine unter anderem bei der Hawesko-Tochter Wein & Vinos oder Mövenpick Wein erhältlich, importiert werden sie von Weinkontor Freund, Georg Hack oder Dirk Middendorf.
Zu Abadía Retuerta gehören neben der Kellerei, die vor etwa 30 Jahren von den beiden Önologen Pascal Delbeck und Angél Anocibar wiederbelebt wurde, auch ein Wellness & Spa Hotel mit 27 Doppelzimmern und drei Suiten sowie das Ein-Sterne-Restaurant »Refectorio«, die »Vinoteca« inklusive Außenterasse im ehemaligen Klostergarten und die »Calicata Terroir Bar« inmitten von Weinbergen. VM