Das skandinavische Land möchte Herkunftsschutz für Wein.

Neue Zahlen für Chianti Classico und das »Go« für 11 weitere g.g.A bei der Gran Selezione.

Übergangsregel lässt alkoholfreie Bioweine im Lebensmittelrecht, während konventionelle ins Weinrecht »umziehen«.

Die EU-Kommission plant die Abschaffung der Kapselpflicht für Schaumweine.

Standpunkt: DWV-Präsident Klaus Schneider zur Entwicklung beim E-Label.

Drei Fragen an Matthias Dempfle, beim Deutschen Weinbauverband zuständig für Weinrecht und Rechtsfragen zu weinrechtlichen Änderungen im neuen Jahr

Die Neuerungen der geänderten Weinverordnung

Weinbetrug in Bordeaux vor Gericht. Wo Frankreich drauf stand, war Spanien drin. Bis zu 7 Jahre Haft drohen.

Die Mindestalkohol-Anforderungen für Erste und Große Gewächse wurden gesenkt.

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz hat seine Bilanz der Weinüberwachung 2021 veröffentlicht. Problem bleibt die verbotene Aromatisierung.
 

Die EU könnte die Metaweinsäure von der Liste der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe streichen

Pierre Castel wird in der Schweiz auf eine Steuernachzahlung von 424 Mill. Euro verklagt.

Das Bundeskabinett hat eine neue Fassung der Änderung der Weinverordnung vorgelegt.

Die Wetterverhältnisse 2022 geben keinen Anlass für eine erhöhte Anreicherung.

Die Weinbranche muss im moderaten Weinkonsum glaubhaft vorangehen.